12 Hektaren rückgezont: Vitznauer Ortsplanung genehmigt


News Redaktion
Regional / 08.03.23 11:29

Die Luzerner Seegemeinde Vitznau hat wieder eine gesetzeskonforme Ortsplanung. Der Regierungsrat genehmigte den revidierten Zonenplan und das Bau- und Zonenreglement, wie die Staatskanzlei am Mittwoch mitteilte. Bestandteil der Revision waren Rückzonungen von rund 12 Hektaren Bauland.

Die Gemeinde Vitznau am Vierwaldstättersee hat zu viel Bauland gehortet und dieses nun ausgezont. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)
Die Gemeinde Vitznau am Vierwaldstättersee hat zu viel Bauland gehortet und dieses nun ausgezont. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALEXANDRA WEY)

2018 hatte der Regierungsrat eine sogenannte kantonale Planungszone für Teile von Vitznau erlassen. Auf den betroffenen Grundstücken durften damit keine Bauten und Anlagen erstellt werden. Grund dafür war, dass die Gemeinde über zu grosse Bauzonen verfügte und diese um 12 Hektaren reduzieren musste.

Eine revidierte Bau- und Zonenordnung, die dies umgesetzt hätte, lehnten die Stimmberechtigten 2017 allerdings ab. Somit hatte Vitznau keine gesetzeskonforme Regelung mehr.

Im Februar 2022 genehmigte das Stimmvolk schliesslich eine Ortsplanungsrevision. Diese beinhaltet neben der Rückzonung von rund 12 Hektaren etwa die Einführung der Überbauungsziffer, eine neue Einteilung der Bauzonen und die Festlegung des Gewässerraums. Der Regierungsrat habe die Revision mit wenigen untergeordneten Ausnahmen genehmigt, heisst es in der Mitteilung.

Sie erfülle die Anforderungen der kantonalen Rückzonungsstrategie aus dem Jahr 2020. Vitznau ist eine von 21 Luzerner Gemeinden, die wegen zu grosser Bauzonenreserven Rückzonungen vornehmen müssen. Bislang haben sechs Gemeinden ihre Bauzonen rechtskräftig bereinigt, wie das Luzerner Baudepartement auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

In Vitznau und Rickenbach sind die Entscheide noch nicht rechtskräftig. Die weiteren Gemeinden befinden sich in unterschiedlichen Phasen im Prozess, es sind dies Altbüron, Ermensee, Escholzmatt-Marbach, Flühli, Greppen, Hitzkirch, Mauensee, Reiden, Schwarzenberg, Triengen, Wauwil, Weggis und Zell.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023
Regional

Daniela Schönbächler erhält Innerschweizer Kulturpreis 2023

Die unter anderem in Zug lebende Künstlerin Daniela Schönbächler erhält den mit 25'000 Franken dotierten Innerschweizer Kulturpreis 2023. Schönbächler ist ausgebildete Architektin und realisierte im In- und Ausland im öffentlichen Raum Installationen, wie die Staatskanzlei Luzern am Mittwoch mitteilte.

LUKS-Ärzte leisten Notfalldienst für Air Zermatt im Wallis
Regional

LUKS-Ärzte leisten Notfalldienst für Air Zermatt im Wallis

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) stellt Fachärztinnen und -ärzte ab für den Notfalleinsatz bei der Air Zermatt im Wallis. Ab April übernimmt jeweils ein Mediziner mehrere Dienste pro Monat bei der Basis in Gampel oder Zermatt.

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch
Schweiz

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch

Der Bundesrat will sich frühestens im Jahr 2028 zu einer allfälligen finanziellen Beteiligung an der nächsten Landesausstellung äussern. Aufgrund der Sparmassnahmen bei Bund und Kantonen hält er eine Expo vor 2030 für unrealistisch.

Türkisches Parlament stimmt für Nato-Beitritt Finnlands
International

Türkisches Parlament stimmt für Nato-Beitritt Finnlands

Die Türkei hat der Aufnahme Finnlands in die Nato als letztes Mitgliedsland zugestimmt. Die Mehrheit der türkischen Parlamentarier stimmte am Donnerstagabend für die Aufnahme des Landes in das Verteidigungsbündnis, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu meldete.