125'000 Euro Sieger-Preisgeld für Martin Fuchs


News Redaktion
Sport / 14.05.23 21:11

Mit Martin Fuchs schnappt sich beim Grand Prix des Fünfsterne-CSIO im englischen Windsor der einzige gestartete Schweizer den Siegercheck über 125'000 Euro.

Martin Fuchs im Sattel von Conner Jei (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ)
Martin Fuchs im Sattel von Conner Jei (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN MERZ)

Der Zürcher gehörte im Sattel von Conner Jei zu den Paaren, die im ersten Umgang fehlerlos blieben. Im Stechen startete Fuchs als Zweitletzter. Der 30-Jährige setzte erfolgreich auf die Karte Risiko und blieb in 33,37 Sekunden um vier Zehntel unter der Marke des letztlich zweitklassierten britischen Olympiasiegers Ben Maher auf Explosion.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Nationalrat stellt sich gegen
Schweiz

Nationalrat stellt sich gegen "Lex Ukraine"

Der Nationalrat will keine "Lex Ukraine". Er hat sich am Donnerstag gegen eine Ausnahmereglung ausgesprochen, die Drittstaaten die Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an das Land erlaubt hätte.

Zug mietet Haus für schulergänzende Betreuung
Regional

Zug mietet Haus für schulergänzende Betreuung

Die Stadt Zug bietet ab dem neuen Schuljahr deutlich mehr Plätze zur schulergänzenden Kinderbetreuung an. Wie sie am Donnerstag mitteilte, stehen neu 1243 Plätze zur Verfügung, 147 Plätze oder 13 Prozent mehr als bislang.

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen
International

Kiew erneut mit Dutzenden Drohnen und Marschflugkörpern angegriffen

Russland hat seine Angriffswelle auf die ukrainische Hauptstadt Kiew fortgesetzt. In der Nacht zum Freitag habe die russische Armee insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit. Alle Flugkörper seien von der ukrainischen Luftverteidigung abgefangen worden.

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen
Schweiz

Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen

Der Bundesrat erleichtert das Abschiessen von Wölfen in der Schweiz ab dem 1. Juli. Künftig muss ein Wolf weniger Schäden angerichtet haben, damit er zum Abschuss freigegeben wird.