16'000 Personen nutzen die Limmattalbahn an Wochentagen


News Redaktion
Schweiz / 27.03.23 13:40

Nach 100 Betriebstagen zieht die Limmattalbahn eine erste positive Bilanz: Rund 1,5 Millionen Personen sind zwischen den Bahnhöfen Altstetten ZH und Killwangen AG bereits in die Stadtbahn ein- und ausgestiegen. Es gab aber auch schon sieben Kollisionen mit Autos.

Die Haltestelle
Die Haltestelle "Shoppi Tivoli", die über einen direkten Zugang zum Einkaufszentrum verfügt, ist eine der am meisten frequentierten Haltestellen der neuen Limmattalbahn. (FOTO: Aargau Verkehr AG)

Die Limmattalbahn habe sich dennoch als äusserst sicheres Verkehrsmittel bewährt, heisst es in der Mitteilung der Limmattalbahn-Betreiberin Aargau Verkehr AG (AVA) vom Montag. Denn alle sieben Zusammenstösse seien "auf ein Fehlverhalten oder auf Unaufmerksamkeit der Autofahrenden" zurückzuführen.

In den ersten 100 Betriebstagen beförderte die Limmattalbahn insgesamt 1,49 Millionen Fahrgäste. An Wochentagen steigen rund 16'000 Personen in die Linie 20, die seit Dezember 2022 fahrplanmässig verkehrt. Als am häufigsten frequentierte Stationen gelten jene an den Bahnhöfen Dietikon ZH und Zürich-Altstetten sowie jene beim Zentrum Schlieren ZH, an der Oetwilerstrasse in Dietikon ZH und beim Einkaufszentrum "Shoppi Tivoli" in Spreitenbach AG.

Die Fahrzeuge, die auf 92 Prozent der Strecke auf einem vom restlichen Verkehr unabhängigen Eigentrassee verkehren, haben gemäss AVA-Angaben nach anfänglichen Kinderkrankheiten nun hohe Pünktlichkeitswerte erreicht. 97 Prozent der im Viertelstundentakt fahrenden Stadtbahnen seien mit weniger als drei Minuten Verspätung unterwegs, heisst es in der Mitteilung.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient
Wirtschaft

Bund hat mit CS-Liquiditätsdarlehen rund 110 Millionen verdient

Der Bund hat mit der milliardenschweren SNB-Liquiditätshilfe zur Rettung der Credit Suisse bis Ende Mai insgesamt 110,6 Millionen Franken verdient. Die CS hat das Darlehen inzwischen vollständig zurückbezahlt.

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone
Regional

Kanton erlässt in Emmetten NW zweite Planungszone

Der Kanton Nidwalden belegt Emmetten mit einer zweiten Planungszone. Grund dafür ist, dass die Gemeinde ihre zu grosse Bauzone nicht wie vorgeschrieben verkleinert hat, wie die kantonale Baudirektion am Donnerstag mitteilte.

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof
International

Berger zieht gegen Wiesbadener Cum-Ex-Urteil vor Bundesgerichtshof

Der Cum-Ex-Architekt Hanno Berger zieht nach seiner Verurteilung zu mehr als acht Jahren Haft vor den Bundesgerichtshof. Man habe nach dem Urteil des Landgerichts Wiesbaden noch am selben Tag Revision eingelegt.

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück
Regional

Kommission weist schulische Beitragsverordnung an Regierung zurück

Die vom Urner Regierungsrat vorgelegte schulische Beitragsverordnung hat von der vorberatenden landrätlichen Kommission ein ungenügend erhalten. Die Vorlage sei zu wenig auf andere Gesetze abgestimmt, kritisiert die Kommission, und beantragt dem Landrat deswegen Rückweisung.