18'000 Personen feiern in der ersten Fasnachtsnacht in Luzern


Roman Spirig
Regional / 17.02.23 14:43

In der Stadt Luzern ist aus polizeilicher Sicht die erste Fasnachtsnacht mehrheitlich ruhig verlaufen. Wie die Luzerner Polizei am Freitag mitteilte, hielten sich in der Nacht vom Schmutzigen Donnerstag auf Freitag rund 18'000 Fasnächtlerinnen und Fasnächtler auf.

18'000 Personen feiern in der ersten Fasnachtsnacht in Luzern (Foto: KEYSTONE /  / )
18'000 Personen feiern in der ersten Fasnachtsnacht in Luzern

Die Luzerner Polizei musste gegen einige Personen zwar Wegweisungen aussprechen. Zudem wurden mehrere Personen wegen Diebstahlverdachts festgenommen. Insgesamt sei die Nacht aber mehrheitlich ruhig verlaufen, teilte die Luzerner Polizei mit.

Ein Polizeisprecher führte dies im Regionaljournal Zentralschweiz von Radio SRF auch auf die starke sichtbare Präsenz der Polizei zurück. Die Einsatzkräfte hätten so sofort intervenieren und vieles im Keim ersticken können, sagte er.

Die Fasnacht in der Stadt Luzern hatte am Schmutzigen Donnerstag so viele Menschen angezogen wie noch nie. 45'000 Personen wohnten dem Fritschiumzug bei, der am Nachmittag durch die Stadt gezogen war.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor
Schweiz

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor "Neutralitäts-Fetischismus"

Claude Wild, bis vor Kurzem Botschafter der Schweiz in Kiew, hat Zweifel am Verbot der Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an die Ukraine geäussert. Die Schweiz müsse bei dem Entscheid ihre eigenen Sicherheitsinteressen bedenken.

Höherer Gebäudewert wegen Fotovoltaikanlage
Schweiz

Höherer Gebäudewert wegen Fotovoltaikanlage

Die St. Galler Grünen haben einen neuen Vorstoss eingereicht und kritisieren darin, dass die Installation einer Fotovoltaikanlage eine Neuschätzung der Liegenschaft auslöse. Dies komme einer Bestrafung für Investitionen in erneuerbare Energien gleich.

Neue Departementsverteilung im Ausserrhoder Regierungsrat
Schweiz

Neue Departementsverteilung im Ausserrhoder Regierungsrat

Am Mittwoch hat der Ausserrhoder Regierungsrat die Departemente neu zugeteilt. Die am 12. März gewählte Regierungsrätin Katrin Alder wird das Departement Inneres und Sicherheit leiten.

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft
Schweiz

Katholische Kirchen in der Stadt St. Gallen werden überprüft

Die Katholische Kirche hat in der Stadt St. Gallen wegen der schwindenden finanziellen Möglichkeiten mit einer Überprüfung der Infrastruktur begonnen. Dabei werden Alternativen für verschiedene Quartier-Kirchen geprüft. Entscheide stehen noch aus.