2027 keine Hochschulsport-Olympiade in der Zentralschweiz


News Redaktion
Regional / 13.02.23 08:32

Nach der Absage 2021 wird in der Zentralschweiz auch 2027 keine Winteruniversiade durchgeführt. Die Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) hat entschieden, aus finanziellen Gründen auf eine erneute Kandidatur für eine Durchführung des Hochschulsportanlasses zu verzichten.

Das Maskottchen Wuli hätte 2021 der Winteruniversiade Glück bringen sollen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/PHILIPP SCHMIDLI)
Das Maskottchen Wuli hätte 2021 der Winteruniversiade Glück bringen sollen. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/PHILIPP SCHMIDLI)

Der grösste Multisportanlass im Winter nach den Olympischen Spielen hätte vom 11. bis 21. Dezember 2021 in der Zentralschweiz und Graubünden stattfinden sollen. 1600 Studierende aus 54 Ländern hatten sich für die 30. Austragung angemeldet. Zwölf Tage vor der Eröffnungsfeier wurde der Anlass abgesagt, dies wegen der Omikron-Variante des Coronavirus und den Reisebeschränkungen.

Der abgesagte Anlass hatte ein Budget von 42 Millionen Franken. Trotz der Absage fielen Kosten von 26 Millionen Franken an, für die vor allem die öffentliche Hand geradestehen musste. Dennoch entschied die ZRK im November 2022, eine erneute Kandidatur für die Austragung der Winteruniversiade zu prüfen.

Die Idee dahinter: Der Anlass von 2021 war fertig geplant und könnte relativ einfach 2027 durchgeführt werden. Der Weltverband und der Schweizer Hochschulverband hätten ein Interesse an diesem Vorgehen, erklärte die ZRK im letzten November.

Doch daraus wird nun nichts. Nach "eingehenden Abklärungen" seien die Kantonsregierungen der Zentralschweiz zum Schluss gekommen, auf eine neuerliche Kandidatur zu verzichten, teilte die ZRK mit. Als wichtigsten Grund führte sie die Kosten an.

Zudem habe die Stadt Luzern als Mitorganisatorin abgesagt, sie würde damit als Zentrum des Anlasses nicht zur Verfügung stehen. Auch würden die Führungspersonen der Winteruniversiade 2021 nicht mehr zur Verfügung stehen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Flughafen Zürich ernennt Kevin Fleck zum neuen Finanzchef
Wirtschaft

Flughafen Zürich ernennt Kevin Fleck zum neuen Finanzchef

Der Flughafen Zürich hat Kevin Fleck zum neuen Finanzchef ernannt. Er tritt die Nachfolge von Lukas Brosi an, der per Anfang Mai CEO des Unternehmens wird.

83-jährige Frau in St. Gallen bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Schweiz

83-jährige Frau in St. Gallen bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

In der Stadt St. Gallen ist am Dienstagnachmittag eine 83-jährige Fussgängerin bei der Kollision mit einem Lastwagen so schwer verletzt worden, dass sie noch auf der Unfallstelle starb. Die Umstände sind noch unklar.

Proteste in Israel gehen trotz Aussetzen der Justizreform weiter
International

Proteste in Israel gehen trotz Aussetzen der Justizreform weiter

Trotz des angekündigten Stopps der umstrittenen Justizreform in Israel wollen Gegner der Regierungspläne ihren Protest weiterführen. "Wir werden die Demonstrationen nicht einstellen, bis der Justizputsch vollständig gestoppt ist", teilten die Organisatoren des Widerstands auf der Strasse am späten Montagabend mit. Die Ankündigung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu diene lediglich dazu, die Bevölkerung hinters Licht zu führen, "um den Protest zu schwächen und dann eine Diktatur zu errichten". Im Laufe des Dienstags seien mehrere Kundgebungen geplant.

Marina Gilardoni tritt zurück
Sport

Marina Gilardoni tritt zurück

Marina Gilardoni, die erfolgreichste Schweizer Skeletonfahrerin der jüngsten Vergangenheit, verabschiedet sich vom Spitzensport.