21 Menschen kommen im Winter in Lawinen um


News Redaktion
Schweiz / 25.05.23 15:13

21 Menschen sind im vergangenen Winter 2022/2023 bei Lawinenniedergängen in den Bergen ums Leben gekommen. Die meisten von ihnen waren auf Skitouren unterwegs. Am zweitmeisten Opfer gab es auf Variantenabfahrten.

Der abgelaufene Winter forderte 21 Lawinentote: Lawinenniedergang bei Saas Fee am 8. April mit neun Verletzten, aber keinen Toten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE)
Der abgelaufene Winter forderte 21 Lawinentote: Lawinenniedergang bei Saas Fee am 8. April mit neun Verletzten, aber keinen Toten. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE)

Insgesamt erfassten 137 Lawinen im vergangenen Winter 222 Personen. Verschüttet wurden 34 Wintersportlerinnen und Wintersportler, wie der vorläufigen Winterbilanz des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos zu entnehmen ist. Diese liegt der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vor.

Mit zwölf Toten waren die meisten Lawinenopfer 2022/2023 auf Skitouren unterwegs. Ebenfalls in ungesichertem Gelände kamen neun Variantenfahrende ums Leben. Auf Skipisten oder Verkehrswegen verzeichnete das Institut keine Opfer, ebenso in Gebäuden.

Mit 21 Toten liegt der abgelaufene Lawinenwinter über dem Durchschnitt der letzten 20 Jahre von 17 Lawinentoten. Die Zahl der von Lawinen erfassten Personen hielt sich ebenfalls im Rahmen des langjährigen Durchschnitts.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mindestens ein Toter nach heftigen Regenfällen in Japan
International

Mindestens ein Toter nach heftigen Regenfällen in Japan

In Folge heftiger Regenfälle ist in Japan mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens drei weitere Menschen galten zunächst als vermisst, wie örtliche Medien am Samstag unter Berufung auf die Einsatzkräfte meldeten. Hunderttausende von Haushalten waren zwischenzeitlich wegen der akuten Gefahr durch gefährlich angeschwollene Flüsse und Erdrutsche aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Der Bahnverkehr einschliesslich des Betriebs von Hochgeschwindigkeitszügen war vorübergehend beeinträchtigt.

Neue Bühne für Schweizer Spieler
Sport

Neue Bühne für Schweizer Spieler

Die Gründung der Helvetic Guards hat die American-Football-Szene in der Schweiz aufgemischt. Das Team steht vor der Premiere in der semiprofessionellen European League of Football (ELF).

Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen
International

Schweiz hat höchsten Anteil an Trans- oder non-binären Menschen

Die Schweiz hat gemäss einer neuen Studie in 30 Ländern den höchsten Anteil an Menschen, die sich als transgender, non-binär oder gender-fluid identifizieren. In Bezug auf alle LGBT+-Personen liegt die Schweiz mit 13 Prozent an dritter Stelle.

Listenverbindung von GLP, Grünen und SP für Nationalratswahlen
Schweiz

Listenverbindung von GLP, Grünen und SP für Nationalratswahlen

GLP, Grüne und SP haben sich im Kanton St.Gallen für die Nationalratswahlen vom 22. Oktober zu einer Listenverbindung zusammen geschlossen. Damit sollen die vier Sitze der ökologischen und progressiven Parteien gesichert werden.