2660 Unterschriften gegen Ausweichverkehr im Kanton Uri


News Redaktion
Regional / 01.02.23 10:01

Über 2600 Personen haben eine Online-Petition unterschrieben, welche die Urner Dörfer vor dem Ausweichverkehr von der Autobahn schützen will. Die Unterschriftenbögen werden am kommenden Montag dem Regierungsrat übergeben.

Wenn es auf der Autobahn staut, spüren das die Urner Gemeinden entlang der Gotthard-Route - eine Petition fordert nun Massnahmen gegen den Ausweichverkehr. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)
Wenn es auf der Autobahn staut, spüren das die Urner Gemeinden entlang der Gotthard-Route - eine Petition fordert nun Massnahmen gegen den Ausweichverkehr. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SIGI TISCHLER)

Innert vier Monaten seien 2660 Unterschriften zusammengekommen, teilte die IG Uri mit, die hinter der Petition steht. Die Unterzeichnenden stammten sowohl aus den Urner Gemeinden entlang der Gotthardroute als auch aus ausserkantonalen Gemeinden, davon die meisten aus dem Einzugsgebiet Luzern.

Sie fordern Massnahmen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner der Kantonsstrasse und des gesamten Kantons Uri vor dem Ausweichverkehr entlang der A2. Die Hoffnung der Petitionäre ist, dass das Bundesamt für Strassen Astra, die Urner Kantonspolizei, die Tiefbauämter sowie Politikerinnen und Politiker und Bürgerinnen und Bürger zusammenfinden, um dem Problem zu begegnen.

Um dem Anliegen auch auf nationaler Ebene das nötige Gewicht zu verleihen, ist laut der Mitteilung zudem eine Standesinitiative geplant. Demnach wird sich der Landrat in der Sitzung vom 8. Februar damit befassen.

Im vergangenen Dezember hatte der Nationalrat bereits ein Postulat des Urner Mitte-Nationalrats Simon Stadler gutgeheissen, der Antworten zum Verkehrsmanagement entlang der Gotthardachse und der San-Bernardino-Route verlangte. Die Landesregierung muss in einem Bericht insbesondere darlegen, wie der Ausweichverkehr eingedämmt werden kann.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Guterres nimmt Länder nach Wasserkonferenz in die Pflicht
International

Guterres nimmt Länder nach Wasserkonferenz in die Pflicht

Zum Ende der Wasserkonferenz in New York nimmt UN-Generalsekretär António Guterres die Länder beim Kampf gegen Trinkwasserknappheit in die Pflicht.

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja
International

IAEA alarmiert wegen Sicherheit im AKW Saporischschja

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) warnt weiter vor einer gefährlichen Lage im von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk Saporischschja in der Südukraine. "Die nukleare Sicherheit im Atomkraftwerk Saporischschja bleibt in einem prekären Zustand", sagte IAEA-Chef Rafael Grossi am Mittwoch laut Mitteilung seiner Organisation. Er fügte hinzu: "Ich fordere erneut ein Engagement aller Seiten, um die nukleare Sicherheit und den Schutz des Kraftwerks zu gewährleisten."

Kanton Nidwalden schafft in Stans Platz für 50 Flüchtlinge
Regional

Kanton Nidwalden schafft in Stans Platz für 50 Flüchtlinge

Die Gemeinde Stans stellt dem Kanton Nidwalden das alte Wohnhaus Mettenweg zur Verfügung, in dem er bis zu 50 Flüchtlinge unterbringen kann. Das Gebäude wird demnächst leer und kann ab Juni bis Ende 2025 als Asylunterkunft genutzt werden.

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres
International

Eine Stachelschnecke ist Weichtier des Jahres

Die Stachelschnecke Concholepas concholepas ist das "Internationale Weichtier des Jahres 2023". Den Titel vergeben die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, ein Zentrum für Biodiversitätsgenomik und eine Gesellschaft für Molluskenforschung.