28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich


News Redaktion
Schweiz / 21.03.23 11:59

Der Kanton Thurgau und 28 der 80 Gemeinden haben 2022 den Topf für den Finanzausgleich alimentiert. Insgesamt wurden 19,5 Millionen Franken ausbezahlt. Am meisten Mittel steuerten Bottighofen und Warth-Weiningen bei.

Im Kanton Thurgau sind im letzten Jahr 38 Gemeinden mit Beiträgen aus dem Finanzausgleich unterstützt worden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Im Kanton Thurgau sind im letzten Jahr 38 Gemeinden mit Beiträgen aus dem Finanzausgleich unterstützt worden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Aus dem Finanzausgleich zwischen Kanton und politischen Gemeinden seien 2022 insgesamt 19,5 Millionen Franken an 38 Gemeinden ausbezahlt worden, teilte die Thurgauer Staatskanzlei am Dienstag mit. Dies sei etwas weniger als im Vorjahr (minus 124‘000 Franken).

Die Finanzierung setzt sich aus einem Kantonsbeitrag von 12,3 Millionen Franken und der Abschöpfung von 28 finanzstarken Gemeinden in der Höhe von 7,2 Millionen Franken zusammen.

Die Zahl der Gebergemeinden sei relativ stabil, erklärte Urban Wieland von der Finanzverwaltung des Kantons Thurgau auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Die beiden grössten Gebergemeinden waren wie schon in den Vorjahren Bottighofen mit 1,6 Millionen Franken und Warth-Weiningen mit 1,5 Millionen Franken. Auch Ermatingen, Horn und Salenstein steuerten jeweils mehr als 500‘000 Franken bei.

Mit dem Finanzausgleich wird auf die unterschiedliche Steuerkraft der Gemeinden reagiert, aber auch auf die Differenzen bei der Belastung etwa durch die Sozialhilfekosten. Ausgleichszahlungen von mehr als einer Million Franken erhielten 2022 die Städte Arbon (4,9 Millionen), Amriswil (2,8 Millionen), Romanshorn (1,7 Millionen), Kreuzlingen (1,6 Millionen) und Frauenfeld (1,4 Millionen).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gewerkschaftsbund fordert Lohnschutz in EU-Verhandlungen
Schweiz

Gewerkschaftsbund fordert Lohnschutz in EU-Verhandlungen

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert im Zusammenhang mit den Sondierungsgesprächen mit der EU in einer Resolution die Sicherung des Lohnschutzes. Die bisherige Entwicklung der Verhandlungen ist laut SGB besorgniserregend.

Mitfavoritin Rybakina gibt krankheitsbedingt Forfait
Sport

Mitfavoritin Rybakina gibt krankheitsbedingt Forfait

Pech für Jelena Rybakina: Die als Nummer 4 gesetzte Kasachin kann am French Open krankheitsbedingt nicht zu ihrem Drittrundenspiel gegen die Spanierin Sara Sorribes Tormo (WTA 132) antreten.

Swisscom verzichtet auf Preiserhöhungen für Privatkundschaft
Wirtschaft

Swisscom verzichtet auf Preiserhöhungen für Privatkundschaft

Die Swisscom verzichtet bis Ende 2024 auf Preiserhöhungen bei Abonnements für die Privatkundschaft. "Im Verlauf des kommenden Jahres werden wir die Lage analysieren und uns festlegen, wie es nach 2024 weitergeht", sagte Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann.

Mindestens ein Toter nach heftigen Regenfällen in Japan
International

Mindestens ein Toter nach heftigen Regenfällen in Japan

In Folge heftiger Regenfälle ist in Japan mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Mindestens drei weitere Menschen galten zunächst als vermisst, wie örtliche Medien am Samstag unter Berufung auf die Einsatzkräfte meldeten. Hunderttausende von Haushalten waren zwischenzeitlich wegen der akuten Gefahr durch gefährlich angeschwollene Flüsse und Erdrutsche aufgefordert, sich in Sicherheit zu bringen. Der Bahnverkehr einschliesslich des Betriebs von Hochgeschwindigkeitszügen war vorübergehend beeinträchtigt.