81-Jähriger in den Bergen im Tessin tödlich verunglückt


News Redaktion
International / 29.03.23 21:28

Ein 81-jähriger Mann aus dem Kanton Zug ist am Mittwochnachmittag auf einer Wanderung im Tessin zwischen im Malcantone-Tal tödlich verunglückt. Er stürzte fast 80 Meter in die Tiefe.

Die Rega ist am Mittwoch zu einem 81-jährigen Mann ausgerückt, der in den Bergen im Tessin tödlich verunglückt ist. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Die Rega ist am Mittwoch zu einem 81-jährigen Mann ausgerückt, der in den Bergen im Tessin tödlich verunglückt ist. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Wieso der Mann stürzte, wird untersucht, wie die Kantonspolizei Tessin mitteilte. Der Mann verunglückte zwischen Mugena und dem Monte Ferraro im Bereich der Alpe del Pol auf einer Höhe von rund 1200 Metern über Meer. Die eingesetzten Beamten der Kantonspolizei und die Rettungskräfte der Rega konnten nur noch den Tod des 81-jährigen Mannes feststellen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Bühne für Schweizer Spieler
Sport

Neue Bühne für Schweizer Spieler

Die Gründung der Helvetic Guards hat die American-Football-Szene in der Schweiz aufgemischt. Das Team steht vor der Premiere in der semiprofessionellen European League of Football (ELF).

Ruag reicht Exportgesuch für Verkauf von Leopard-1-Panzer ein
Schweiz

Ruag reicht Exportgesuch für Verkauf von Leopard-1-Panzer ein

Der Rüstungskonzern Ruag hat beim Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) ein offizielles Exportgesuch für 96 Leopard-1-Panzer eingereicht. Die Panzer sollen der Ukraine zugutekommen.

Frankfurts Hoffnung auf ein versöhnliches Ende
Sport

Frankfurts Hoffnung auf ein versöhnliches Ende

Leipzig hat am Samstag die Möglichkeit, als erst drittes Team in diesem Jahrtausend den Titel im deutschen Cup zu verteidigen. Eintracht Frankfurt kann derweil in Berlin eine schwierige Saison retten.

Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps
Wirtschaft

Immer mehr Schweizer bezahlen mit Bezahl-Apps

Das Bargeld hat weiter an Bedeutung verloren, bleibt aber das beliebteste Zahlungsmittel in der Schweiz. Während die Nutzung der Debit- und Kreditkarten stabil geblieben ist, haben Bezahl-Apps stark an Bedeutung gewonnen.