Aargauer Parlament bewilligt Finanzspritze für Kantonsspital Aarau


News Redaktion
Schweiz / 16.05.23 15:22

Das finanziell angeschlagene Kantonsspital Aarau (KSA) erhält aus der Staatskasse eine Finanzhilfe von 240 Millionen Franken. Der Grosse Rat hat am Dienstag die Millionensumme mit 121 zu 12 Stimmen bewilligt.

Konkurs abgewendet: Das Kantonsspital Aarau (KSA) erhält aus der Staatskasse eine Finanzspritze. Das Parlament bewilligte 240 Millionen Franken. (Archivbild) (FOTO: Handout KSA)
Konkurs abgewendet: Das Kantonsspital Aarau (KSA) erhält aus der Staatskasse eine Finanzspritze. Das Parlament bewilligte 240 Millionen Franken. (Archivbild) (FOTO: Handout KSA)

Die Millionen sollen die Überschuldung des grössten Spitals im Aargau und damit dessen Konkurs verhindern. Das KSA errichtet derzeit einen Neubau für 750 Millionen Franken.

In der Diskussion über den Antrag des Regierungsrats sprachen sich alle Fraktionen für die Hilfe aus. Das Zentrumsspital sei unverzichtbar, hiess es. Kritisiert wurde, dass es so weit gekommen sei. Es sei eine "Existenzkrise mit Ansage".

Der Regierungsrat bezeichnet das KSA-Gesuch als "alternativlos". Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung müsse garantiert sein.

Die 240 Millionen Franken entsprechen fast dem nominellen Aktienkapital der staatseigenen KSA-Gruppe. Diese wies für das Jahr 2022 bei einem Umsatz von 810 Millionen Franken einen Verlust von 3,5 Millionen Franken aus.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken
Wirtschaft

Arbeitslosigkeit in Deutschland im Mai leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai auf 2,544 Millionen zurückgegangen. Das waren 42 000 weniger als im April, aber 284 000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte.

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen
International

Vor neuem Prozess: Beschwerde von Kremlgegner Nawalny abgewiesen

Noch vor dem offiziellen Beginn eines neuen Prozesses gegen ihn hat der bereits inhaftierte Kremlgegner Alexej Nawalny vor Russlands Justiz eine Niederlage erlitten.

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet
International

Todesstrafe für Homosexuelle möglich: Gesetz in Uganda unterzeichnet

Ugandas Präsident Yoweri Museveni hat laut Parlamentssprecherin Anita Annet Among ein Gesetz gegen homosexuelle Handlungen unterzeichnet. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge hat auch das Büro des Präsidenten die Unterzeichnung bestätigt. Das Gesetz sieht unter anderem die Todesstrafe für Homosexuelle vor, die der Vergewaltigung überführt werden oder des Geschlechtsverkehrs mit Minderjährigen oder Behinderten. Personen oder Gruppen, die sich für homosexuelle Personen einsetzen, wie etwa LGBT-Aktivistengruppen, können mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft werden.

Rettet Tramezzani den FC Sion diesmal in der Barrage?
Sport

Rettet Tramezzani den FC Sion diesmal in der Barrage?

Der FC Sion spielt eine Saison zum Vergessen und muss sich in der Barrage gegen Stade Lausanne-Ouchy beweisen. Die Walliser haben gute Erinnerungen an die bisherigen Auf-/Abstiegsspiele.