Ab Sonntagmorgen gilt wieder die Sommerzeit


News Redaktion
Schweiz / 25.03.23 04:33

Am Sonntag beginnt die Sommerzeit: Um 2.00 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Uhren um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.

Ab Sonntag, 2.00 Uhr, gilt wieder die Sommerzeit: Die Uhr muss um eine Stunde vorgestellt werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)
Ab Sonntag, 2.00 Uhr, gilt wieder die Sommerzeit: Die Uhr muss um eine Stunde vorgestellt werden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER)

Die Zeitumstellung für die hellere Jahreszeit beginnt jeweils am letzten Märzsonntag und endet am letzten Oktobersonntag, wie das für das Messwesen zuständige Eidgenössische Institut für Metrologie (Metas) mitteilte.

2023 dauert die Sommerzeit damit vom 26. März bis zum 29. Oktober. Dann werden die Uhren um 3.00 Uhr wieder auf 2.00 Uhr zurückgestellt. Damit gilt wieder die sogenannte Normalzeit. Die Verkehrsbetriebe der Schweiz bewältigen die Zeitumstellung nach über 40 Jahren Praxis in der Regel ohne Probleme.

In den vergangenen Jahren ist eine mögliche Abschaffung der saisonal bedingten Zeitumstellung ein Thema in der Politik geworden, vor allem in den Nachbarstaaten. Bisher sind aber weder auf der Ebene der Europäischen Union noch von allen Einzelstaaten alle dafür notwendigen Entscheide getroffen worden.

Kritikerinnen und Kritiker der Zeitumstellung beklagen negative Auswirkungen auf Gesundheit und Tierwohl. Vor allem Kinder und ältere Menschen würden unter Mini-Jetlags leiden. Zudem gebe es mehr Verkehrsunfälle wegen Übermüdung. Auch der Landwirtschaft ist die Umstellung ein Dorn im Auge, weil die Milchleistung der Kühe geringer ausfallen soll.

Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Gedanken, Energie zu sparen. Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden. Die Schweiz folgte 1981, um nicht zur Zeitinsel zu werden. Zuvor war die Zeitumstellung in einer Volksabstimmung abgelehnt worden.

Eine neue Studie der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) zeigt, dass die Umstellung Strom spart. Grund sind aber nicht die Lampen, sondern die Klimaanlagen.

Die Beschäftigten machen eine Stunde früher Feierabend. Da die grösste Kühlleistung am späteren Nachmittag anfällt, müssen die Büros entsprechend weniger lang und intensiv gekühlt werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Messi verlässt PSG zum Saisonende
Sport

Messi verlässt PSG zum Saisonende

Lionel Messi verlässt den französischen Meister Paris Saint-Germain nach zwei Jahren am Ende der laufenden Saison ablösefrei.

Im vierten Saisonduell klappt's für Zürich
Sport

Im vierten Saisonduell klappt's für Zürich

Zürich gewinnt auch die zweite Austragung des Playoff-Finals und ist erneut Schweizer Meister. Marie-Therese Höbinger, Fabienne Humm und Alayah Pilgrim treffen beim 3:0-Erfolg gegen Servette-Chênois.

Zugkatastrophe mit über 200 Toten erschüttert Indien
International

Zugkatastrophe mit über 200 Toten erschüttert Indien

Bei einem der verheerendsten Zugunglücke der vergangenen Jahrzehnte sind im Osten Indiens mindestens 233 Menschen ums Leben gekommen. Zudem wurden rund 900 Menschen verletzt, wie die Behörden des Bundesstaats Odisha am Samstagmorgen mitteilten. Da noch weitere Tote unter den umgestürzten Waggons vermutet wurden und die Rettungskräfte während der Nacht unter erschwerten Bedingungen zu arbeiten hatten, sind weiter steigende Opferzahlen zu befürchten.

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge
Wirtschaft

Raiffeisen fasst Grundversorgung des Zahlungsverkehrs ins Auge

Der von der Post erbrachte Grundversorgungsauftrag beim Zahlungsverkehr sollte laut Raiffeisen-Chef Heinz Huber öffentlich ausgeschrieben werden. Raiffeisen hätte Interesse, sich darum zu bewerben.