ABB beschafft weitere Mittel für Börsenkandidaten E-Mobility


News Redaktion
Wirtschaft / 01.02.23 08:29

Der ABB-Konzern will seine Division E-Mobility weiterhin an die Börse bringen. Zuerst werden aber neue Minderheitsaktionäre am Geschäft mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge beteiligt.

ABB hat vor dem geplanten Börsengang seiner Division E-Mobility mit einer Privatplatzierung weitere 325 Millionen Franken beschafft. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE)
ABB hat vor dem geplanten Börsengang seiner Division E-Mobility mit einer Privatplatzierung weitere 325 Millionen Franken beschafft. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE)

Mit einer zweiten Privatplatzierung hat sich das Unternehmen 325 Millionen Franken beschafft. Im Rahmen einer "zweiten und letzten Runde der Pre-IPO-Privatplatzierung" werden neue Aktien ausgegeben, wie ABB am Mittwoch mitteilte. Mit vier Minderheitsaktionären sei eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen worden.

Die vier neuen Aktionäre sind die amerikanische BeyondNetZero, ein auf Klimalösungen ausgerichteter Fonds der Wachstumskapitalgesellschaft General Atlantic, der Staatsfonds GIC von Singapur, die klimaorientierte britische Investmentgesellschaft Just Climate und die Porsche SE in Deutschland. Diese erhalten für ihre Investition von insgesamt 325 Millionen Franken einen Anteil von rund 12 Prozent an E-Mobility.

ABB E-Mobility will die Erlöse zur weiteren Umsetzung der Wachstumsstrategie nutzen, die sowohl organische als auch M&A-Investitionen in Hardware und Software vorsieht. ABB bleibt mit rund 80 Prozent an E-Mobility beteiligt.

Bereits Ende November hatte ABB mit einer Privatplatzierung für E-Mobility rund 200 Millionen Franken eingenommen. Daran hatten sich damals

der Equity-Strategiefonds der Interogo Holding, das Family Office Moyreal sowie Michael Halbherr, Verwaltungsratspräsident von ABB E-Mobility, beteiligt. Insgesamt wurden damit etwa 525 Millionen Franken eingenommen.

"Wir halten an unserer Strategie fest, unser E-Mobility-Geschäft separat an die Börse zu bringen, sofern die Marktbedingungen konstruktiv sind", lässt sich ABB-Chef Björn Rosengren erneut in der Mitteilung zitieren.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm
Wirtschaft

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr in Deutschland am Montag lahm

Reisende in ganz Deutschland müssen sich am kommenden Montag auf weitreichende Einschränkungen im Bahn-, Luft- und Nahverkehr sowie auf Wasserstrassen einstellen. Gewerkschaften wollen weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen.

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke
Sport

Hinter Widmer und Rodriguez klafft eine Lücke

Für die WM hat Murat Yakin keine zusätzlichen Aussenverteidiger aufgeboten. Zum Auftakt der EM-Kampagne ist wieder Ersatz dabei. Alternativen hat der Schweizer Nationaltrainer jedoch nicht viele.

Nationalratskommission will Vergewaltigungsbegriff weiter fassen
Schweiz

Nationalratskommission will Vergewaltigungsbegriff weiter fassen

Der Tatbestand des sexuellen Übergriffs und der Vergewaltigung soll künftig den Schockzustand des Opfers miteinbeziehen. Die zuständige Nationalratskommission befürwortet den vom Ständerat beschlossenen Kompromiss beim neuen Sexualstrafrecht.

Utah will Zugang Minderjähriger zu sozialen Netzwerken beschränken
International

Utah will Zugang Minderjähriger zu sozialen Netzwerken beschränken

Der US-Bundesstaat Utah will den Zugang Minderjähriger zu sozialen Netzwerken stark einschränken. Der Gouverneur des Bundesstaates, Spencer Cox, unterzeichnete am Donnerstag (Ortszeit) ein entsprechendes Gesetz. Es sieht unter anderem vor, dass Social-Media-Unternehmen das Alter eines Einwohners von Utah überprüfen müssen, bevor dieser ein Konto eröffnen kann. Ausserdem verlangt das Gesetz die Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten, wenn Jugendliche einen Account eröffnen möchten. "Dies ist der erste Gesetzentwurf dieser Art in den Vereinigten Staaten. Utah ist bei diesem Vorhaben führend", sagte Cox.