ABB wächst im Schlussquartal und wird profitabler


News Redaktion
Wirtschaft / 02.02.23 06:52

ABB ist im Schlussquartal 2022 gewachsen und hat auch die Profitabilität verbessert. Der Technologiekonzern hat allerdings wegen nachteiliger Währungseffekte und Devestitionen weniger Aufträge erhalten.

ABB hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz um 2 Prozent auf 29,4 Milliarden Dollar gesteigert. Der Reingewinn fiel hingegen um 46 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE)
ABB hat im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz um 2 Prozent auf 29,4 Milliarden Dollar gesteigert. Der Reingewinn fiel hingegen um 46 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/MELANIE DUCHENE)

Der Auftragseingang von Oktober bis Dezember ging konkret um 8 Prozent auf 7,62 Milliarden US-Dollar zurück, wie der Hersteller von Industrierobotern, E-Auto-Ladestationen oder Automationslösungen am Donnerstag mitteilte. Bestimmte Teile des kurzzyklischen Geschäfts hätten aufgrund des normalisierten Bestellverhaltens von Kunden nachgegeben, heisst es zum Rückgang.

Allerdings hätten sich die meisten Segmente der Prozessindustrien positiv entwickelt und um die Wechselkurseinflüsse bereinigt sei der Auftragseingang in drei von vier Geschäftsbereichen positiv gewesen oder zumindest stabil geblieben.

Auf vergleichbarer Basis, also bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte wie etwa die Accelleron-Verselbständigung, ergab sich denn auch insgesamt ein Plus von 2 Prozent.

Der vergleichbare Umsatz legte hingegen im Schlussquartal um 16 Prozent auf 7,82 Milliarden US-Dollar deutlicher zu. Dazu hat laut ABB eine "starke Auslieferungsdynamik inklusive einer guten Umsetzung von Aufträgen aus dem Bestand" geführt. Nachteilige Wechselkurs- und Portfolioeffekte seien dank der starken Volumenentwicklung und Preissteigerungen mehr als ausgeglichen worden.

Dies führte auch zu einer höheren Profitabilität. Die operative Marge (EBITA-Marge) erhöhte sich um 1,7 Prozentpunkte auf 14,8 Prozent. Es ist dies laut CEO Björn Rosengren "die stärkste Marge in einem vierten Quartal seit mehreren Jahren". Die Auswirkungen der höheren Rohstoff-, Fracht- und Arbeitskosten seien durch die starke Preisgestaltung mehr als ausgeglichen worden. Zudem seien die höheren Volumina operativ gut umgesetzt worden.

Beim Reingewinn ergibt sich ein anderes Bild. Mit 1,13 Milliarden Dollar erreichte dieser noch etwas weniger als die Hälfte des Vorjahres. Damals fiel allerdings der Verkauf der Division Mechanical Power Transmission (Dodge) noch ins Gewicht.

Analysten hatten im Vorfeld einen deutlich tieferen Reingewinn prognostiziert, während der operative Gewinn den Erwartungen entsprach und der Umsatz am oberen, der Auftragseingan hingegen am unteren Ende lagen.

Im Gesamtjahr lag der Reingewinn mit 2,48 Milliarden Dollar 46 Prozent unter dem Vorjahreswert. Hier machten sich unter anderem die im dritten Quartal verbuchten Kosten für einen Rechtsfall in Südafrika bemerkbar. Die Dividende soll dennoch um 2 Rappen auf 0,84 Franken erhöht werden.

Im Ausblick zeigt sich ABB relativ zuversichtlich. Für das erste Quartal 2023 wird ein zweistelliges Wachstum des vergleichbaren Umsatzes gegenüber dem Vorjahresquartal und darauf gestützt eine etwas verbesserte operative EBITA-Marge in Aussicht gestellt.

Und mit Blick auf das Gesamtjahr lässt sich Rosengren so zitieren: "Wir gehen derzeit nicht von einem grösseren Nachfrageeinbruch aus, auch wenn das hochinflationäre Umfeld für Unsicherheit sorgt." Das vergleichbare Auftragswachstum dürfte indes zumindest im ersten Halbjahr durch das sehr hohe Auftragsniveau im Vorjahr beeinträchtigt werden. Ausserdem erwartet er eine "Normalisierung des Bestellverhaltens von Kunden nach einer Phase vorgezogener Bestellungen angesichts einer angespannten Wertschöpfungskette."

Im Gesamtjahr 2023 erwartet ABB "trotz der gegenwärtigen Unsicherheit am Markt" dennoch ein Wachstum des vergleichbaren Umsatzes von über 5 Prozent und erneut die Erfüllung des langfristigen Ziels einer operativen EBITA-Marge von mindestens 15 Prozent.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels
Schweiz

Trotz dritter Gubrist-Röhre bleibt es vorerst bei nur zwei Tunnels

Nach sechseinhalb Jahren Bauzeit wird Ende April die dritte Tunnelröhre am Gubrist für den Verkehr freigegeben. Das Ende der täglichen Staumeldungen auf der A1 bedeutet dies aber noch nicht - bis 2027 werden die beiden alten Tunnels saniert.

Nordkorea meldet Test von atomwaffenfähiger Unterwasser-Drohne
International

Nordkorea meldet Test von atomwaffenfähiger Unterwasser-Drohne

Nordkorea hat nach eigenen Angaben eine neuartige militärische Unterwasser-Drohne getestet, die mit einem Atomsprengkopf ausgerüstet werden kann. Das unbemannte Unterwasser-Fahrzeug "Haeil" für einen Atomangriff könne unter Wasser zur Explosion gebracht werden und dadurch einen "supergrossen radioaktiven Tsunami" auslösen, berichteten die staatlich kontrollierten Medien am Freitag. Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen. Der weithin isolierte Staat ist wegen seines Atomwaffen- und Raketenprogramms harten internationalen Sanktionen unterworfen.

Schweiz Tourismus sieht gute Wintersaison trotz Schneemangel
Wirtschaft

Schweiz Tourismus sieht gute Wintersaison trotz Schneemangel

Trotz Schneemangel zeigen sich Vertreter der Schweizer Tourismusbranche mit der Wintersaison zufrieden. Dies geht aus einer vorläufigen Bilanz hervor, welche die Marketingorganisation Schweiz Tourismus anhand einer Umfrage bei Tourismusvertretern erstellt hat.

New Yorks
International

New Yorks "Bügeleisen-Gebäude" für 190 Millionen Dollar versteigert

Das berühmte "Bügeleisen-Gebäude" in New York ist für 190 Millionen Dollar versteigert worden. Das Startgebot hatte bei 40 Millionen Dollar gelegen.