Adidas verlagert 20 Stellen von Root LU nach Porto


News Redaktion
Wirtschaft / 14.03.23 09:19

Der Sportartikelhersteller Adidas streicht am Standort D4 in Root LU 20 von 165 Stellen. Diese werden nach Porto verlagert, um schnellere Entscheidungen zu ermöglichen.

Adidas baut am Standort in Root LU 20 Stellen ab. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/SETH WENIG)
Adidas baut am Standort in Root LU 20 Stellen ab. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP/SETH WENIG)

Adidas-Sprecher Stefan Pursche bestätigte am Dienstag auf Anfrage eine entsprechende Meldung der "Luzerner Zeitung". Mit der Verlagerung im Bereich Produkteinkauf und -planung von Luzern nach Porto sollen Strukturen vereinfacht werden. Die entsprechenden Teams seien informiert worden.

Laut dem Sprecher gibt es keine Pläne, den Standort Root bei Luzern aufzugeben. Mit 145 Mitarbeitenden bleibe Luzern "ein wichtiger Standort für Adidas". Die Verlagerung ist im wesentlichen im dritten Quartal 2023 geplant.

Das Unternehmen habe bereits das konsultative Verfahren zum Abbau in Luzern eingeleitet. Denn rechtlich gesehen handelt es sich um eine Massenentlassung, weil vom Jobabbau mindestens 10 Prozent der Beschäftigten im Betrieb, der mindestens 100 und weniger als 300 Personen beschäftigt, betroffen sind.

Adidas bezog den Standort im D4 in Root Ende 2019.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Mowag-Fahrzeuge an der Front gesichtet - Seco klärt ab
Schweiz

Mowag-Fahrzeuge an der Front gesichtet - Seco klärt ab

Von der Front in der Ukraine sind in im Internet Bilder von ein oder zwei Panzerfahrzeugen der Schweizer Herstellerfirma Mowag aufgetaucht. Das für Kriegsmaterialexporte zuständige Seco klärt ab, ob Verstösse gegen das Wiederausfuhrverbot vorliegen.

Johnson nach
International

Johnson nach "Partygate"-Aussage schwer angeschlagen

Nach seinen Aussagen zur "Partygate"-Affäre vor einem Parlamentsausschuss wächst die Kritik am britischen Ex-Premierminister Boris Johnson.

Nato-Staaten erhöhen Verteidigungsausgaben nur mässig
International

Nato-Staaten erhöhen Verteidigungsausgaben nur mässig

Die 30 Nato-Staaten haben im vergangenen Jahr nach jüngsten Schätzungen rund 1,2 Billionen US-Dollar für Verteidigung ausgegeben.

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe
International

Homosexuellen in Uganda droht die Todesstrafe

Nach einer chaotischen Parlamentsdebatte bis in die späten Nachtstunden war klar: Uganda hat ein neues Anti-Homosexuellengesetz. Und das hat es in sich: Homosexuellen, die sich "schwerer" Vergehen schuldig machen, droht im schlimmsten Fall die Todesstrafe.