Adrian Walthers zweiter grosser Festsieg in kurzer Zeit


Eliane Schelbert
Schwingen / 31.07.22 17:47

Nur zwei Wochen nach dem Sieg am Berner Kantonalfest in Thun erringt der 20-jährige Berner Adrian Walther einen weiteren Triumph an einem grossen Schwingfest.

Adrian Walthers zweiter grosser Festsieg in kurzer Zeit (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)
Adrian Walthers zweiter grosser Festsieg in kurzer Zeit (Foto: KEYSTONE / URS FLUEELER)

Er gewinnt das Bergkranzfest auf dem Brünig mit einem Sieg im Schlussgang gegen den 19-jährigen St. Galler Werner Schlegel.

Samuel Giger, Pirmin Reichmuth, Armon Orlik und der in dieser Saison erstarkte Matthias Aeschbacher galten allenthalben als die Favoriten auf den Sieg am prestigeträchtigen Schwingen an der Kantonsgrenze zwischen Bern und Obwalden. Aber keiner von ihnen konnte zuletzt eingreifen. Giger hätte den Festsieg geerbt, wenn der Schlussgang unentschieden ausgegangen wäre.

Besonders bemerkenswert waren Aeschbachers Sieg im 1. Gang gegen Giger und ebenfalls im Anschwingen Pirmin Reichmuths Niederlage im Duell der Baumlangen gegen Adrian Walther.

Walthers Festsieg haftete ein Makel an, für den der Athlet selber nichts konnte. Im Gang zwischen Walther und Ronny Schöpfer liess der Platzkampfrichter ein paar Sekunden zu lange schwingen. Diese kurze Sekunden nutzte Walther für den Sieg. Weil der Kampfrichter vorher die Restzeit von einer Minute nicht angesagt hatte, sprach das Kampfgericht Walther den Sieg zu. Es war ein ebenso schwieriger wie umstrittener Entscheid.

Schwingerkönig Kilian Wenger stieg nach dem 4. Gang aus dem Wettkampf aus. Er hatte nach eigenen Angaben Rückenschmerzen. Die Aufgabe war eher prophylaktisch. Der 32-jährige Berner Oberländer will seinen Start am Eidgenössischen Fest von Ende August in Pratteln nicht gefährden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Grosser Sachschaden bei Turnhallenbrand in Winterthur
Schweiz

Grosser Sachschaden bei Turnhallenbrand in Winterthur

Beim Brand einer Turnhalle ist in der Nacht auf Pfingstsonntag in Winterthur-Töss ein Sachschaden von mehreren hunderttausend Franken entstanden. Gemäss bisherigen Erkenntnissen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes keine Personen in der Turnhalle, wie die Kantonspolizei Zürich am Sonntag mitteilte.

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor
International

Sánchez zieht Parlamentswahl auf den 23. Juli vor

Spaniens linker Regierungschef Pedro Sánchez hat nach der schweren Niederlage seiner Partei bei den Regionalwahlen überraschend eine Parlamentswahl für den 23. Juli angekündigt. Die Abstimmung war eigentlich erst für das Jahresende erwartet worden. "Ich habe diese Entscheidung angesichts der Ergebnisse der gestrigem Wahl getroffen", sagte der Sozialist am Montag in einer kurzen Erklärung, die im Fernsehen übertragen wurde. "Als Regierungschef und als Vorsitzender der sozialistischen Partei übernehme ich die Verantwortung für die Ergebnisse", sagte Sánchez. Das demokratische Mandat seiner Regierung stelle sich dem Volkswillen.

Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze
International

Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze

Im US-Schuldenstreit haben Präsident Joe Biden und der Republikaner Kevin McCarthy einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der grössten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Biden und der republikanische Vorsitzende im Repräsentantenhaus erklärten am Samstag (Ortszeit) in Washington, sie hätten eine vorläufige Einigung erreicht. Das Vorhaben muss noch vom Kongress abgesegnet werden.

Golden Knights folgen Panthers in den Stanley-Cup-Final
Sport

Golden Knights folgen Panthers in den Stanley-Cup-Final

Nach den Florida Panthers stehen auch die Vegas Golden Knights im Stanley-Cup-Final.