Ärger wegen hungerndem Häftling - Meloni schlichtet per Brief


News Redaktion
International / 04.02.23 16:29

Italiens Regierungschefin Georgia Meloni hat im Fall eines inhaftierten Anarchisten, der in einen Hungerstreik getreten ist, zur Besonnenheit aufgerufen. Die Tonlage habe sich sicherlich zu sehr verschärft, schrieb Meloni am Samstag in einem Brief, den die Zeitung "Corriere della Sera" online veröffentlichte. "Ich fordere alle, angefangen bei den Angehörigen der Fratelli d'Italia, auf, sie (die Tonlage) wieder auf ein Niveau der aufrichtigen und respektvollen Auseinandersetzung zu bringen."

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Bernd von Jutrczenka)
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni spricht bei einer Pressekonferenz. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa (FOTO: Keystone/dpa/Bernd von Jutrczenka)

Der Gefangene Alfredo Cospito befindet sich seit mehr als 100 Tagen im Hungerstreik. Damit protestiert er gegen seine erschwerten Haftbedingungen. Hintergrund ist, dass die Justiz einen Bombenanschlag 2006 und Schüsse auf einen Manager 2012 als Terror eingestuft hat. Der zu lebenslanger Haft Verurteilte sitzt damit unter Haftbedingungen ein wie Grössen der Mafia. Der Fall bestimmt seit Tagen die Nachrichten in Italien.

Meloni, die sich bislang in der Affäre zurückhielt, ärgerte sich in dem Brief, dass italienische Journalisten sie am Freitag bei ihrem Berlin-Besuch vor versammelter internationaler Presse und Bundeskanzler Olaf Scholz dazu befragten, statt Interesse daran zu zeigen, was sie gerade für Italien mache. "Der Grund, weshalb ich bisher nicht eingeschritten bin ist, dass ich versucht habe, einen Streit nicht zu nähren, den ich für alle kontraproduktiv halte."

Die Affäre um den Mittfünfziger Cospito löste in Italien und anderen Ländern Protestaktionen von Sympathisanten aus, wie beispielsweise den Brandanschlag auf ein italienisches Botschaftsauto in Berlin. In Rom begann die Politik über den für die Haftbedingungen verantwortlichen Paragrafen zu streiten. Rechte warfen den Sozialdemokraten vor, sich der Mafia zu beugen, weil Parteivertreter Cospito im Gefängnis besuchten. Melonis Parteifreund Giovanni Donzelli sprach im Parlament über Informationen aus dem Justizministerium, wonach Cospito mit zwei Mafiosi Kontakt gehabt habe, die ihn zum Weitermachen aufgerufen hätten.

Das sei geheim gewesen, lautete der Vorwurf danach. Die Staatsanwaltschaft in Rom nahm Ermittlungen dazu auf. Der Justizminister widersprach der Darstellung, Donzelli und sein Parteikollege Andrea Delmastro, von dem die Informationen kamen, hätten die Geheimhaltung gebrochen. Meloni sieht keinen Grund, dass die beiden - anders als gefordert - zurücktreten müssen, wie aus dem Brief hervorgeht.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Polizei ermittelt wegen Brandstiftung in Allmendhochhaus
Regional

Luzerner Polizei ermittelt wegen Brandstiftung in Allmendhochhaus

In der Stadt Luzern hat es am Dienstagabend am Zihlmattweg bei der Allmend im Untergeschoss eines Hochhauses gebrannt. Verletzt wurde niemand, doch beschädigte die Sprinkleranlage 200 Kellerabteile. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Vogelgrippe in Betrieb mit Legehennen im Kanton Zürich entdeckt
Schweiz

Vogelgrippe in Betrieb mit Legehennen im Kanton Zürich entdeckt

In einem Betrieb mit rund 40 Legehennen in Fehraltorf ZH ist das Vogelgrippe-Virus nachgewiesen worden. Es handelt sich bereits um den dritten Ausbruch von Vogelgrippe in einer Schweizer Tierhaltung.

Schweiz hat laut neuem Ranking weltweit bestes Hochschulsystem
Schweiz

Schweiz hat laut neuem Ranking weltweit bestes Hochschulsystem

Die Schweiz verfügt über das beste Hochschulsystem der Welt. Das ist das Ergebnis eines diesjährigen Rankings des britischen Hochschulberaters Quacquarelli Symonds (QS). Schweizer Universitäten sind demnach in den meisten Fächern führend.

Prinz William besucht britische Soldaten nahe Grenze zur Ukraine
International

Prinz William besucht britische Soldaten nahe Grenze zur Ukraine

Der britische Thronfolger Prinz William ist am Mittwoch zu einem Besuch in Polen eingetroffen. Er wolle dort britischen und polnischen Militärangehörigen danken, die an der Unterstützung für die Ukraine beteiligt seien, hiess es in einer Mitteilung des Kensington-Palasts am Abend. Der 40-Jährige habe am ersten Tag des zweitägigen Besuchs unter anderem einen britischen Militärstützpunkt in der Stadt Rzeszow nahe der Grenze zur Ukraine besucht, so die Mitteilung weiter.