Alan Cumming gibt Ehrenorden aus Protest gegen Monarchie zurück


News Redaktion
International / 28.01.23 00:55

Aus Protest gegen die britische Monarchie hat der schottische Schauspieler Alan Cumming einen staatlichen Ehrenorden zurückgegeben. Dies gab er am Freitag zu seinem 58. Geburtstag auf Instagram bekannt.

Aus Protest gegen die britische Monarchie hat der schottische Schauspieler Alan Cumming einen staatlichen Ehrenorden zurückgegeben. Dies gab er am Freitag zu seinem 58. Geburtstag auf Instagram bekannt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP The Canadian Press/CHRISTOPHER KATSAROV)
Aus Protest gegen die britische Monarchie hat der schottische Schauspieler Alan Cumming einen staatlichen Ehrenorden zurückgegeben. Dies gab er am Freitag zu seinem 58. Geburtstag auf Instagram bekannt. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/AP The Canadian Press/CHRISTOPHER KATSAROV)

Er habe seit dem Tod von Königin Elizabeth II. im vergangenen Jahr viel über die Monarchie nachgedacht. Dabei sei er zu seiner Entscheidung gekommen.

Ihm seien vor allem "die Augen aufgegangen, über die Art, wie das britische Empire weltweit von der Ausbeutung und dem Tod indigener Menschen profitiert hat", erklärte Cumming. Der hauptsächlich in den USA lebende Schauspieler war 2009 von Grossbritannien mit dem "Order of the British Empire" ausgezeichnet worden. Damit sollte sein Einsatz für die LGBTQ-Rechte in den USA gewürdigt werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Selenskyj kündigt weitere ukrainische Sanktionen gegen Russland an
International

Selenskyj kündigt weitere ukrainische Sanktionen gegen Russland an

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat neue Sanktionen seines Landes gegen Russland und dessen Verbündete Iran und Syrien angekündigt. "Die ukrainischen Sanktionen sind Teil des globalen Drucks auf Russland", sagte der 45-Jährige am Samstag in seiner täglichen Videoansprache. Insgesamt betroffen seien 400 Personen und Firmen, darunter auch die Verantwortlichen für die Lieferungen der iranischen Shahed-Drohnen. Diese werden vom russischen Militär im Angriffskrieg gegen die Ukraine eingesetzt. Die Sanktionen haben wohl vor allem eine symbolische Bedeutung, da die meisten Betroffenen keine Geschäfte mit Kiew unterhalten.

Opferzahl nach Tropensturm
International

Opferzahl nach Tropensturm "Freddy" in Südost-Afrika steigt auf 522

Tropensturm "Freddy" hat in drei Ländern im südöstlichen Afrika – Malawi, Mosambik und Madagaskar – Behörden zufolge zu mindestens 522 Todesfällen geführt. Am meisten betroffen ist das verarmte Malawi, wo die Opferzahl nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde am Samstag auf 438 stieg. Am Donnerstag hatten Malawis Behörden noch von 326 Toten berichtet. Etwa 345 000 Menschen sind in dem Land demnach von den starken Regenfällen, Fluten und Erdrutschen betroffen. Zehntausende seien obdachlos geworden. Die Regierung hat für die am stärksten betroffene Region, den Süden Malawis, den Katastrophenfall ausgerufen.

Frauenanteil bei den SBB liegt bei 19 Prozent
Schweiz

Frauenanteil bei den SBB liegt bei 19 Prozent

Der Frauenanteil bei den SBB liegt laut Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar über das gesamte Unternehmen gesehen bei etwa 19 Prozent. Im Topkader liegt er bei 22 Prozent, im Verwaltungsrat bei einem Drittel.

Nordkorea meldet Übung für nuklearen Gegenangriff
International

Nordkorea meldet Übung für nuklearen Gegenangriff

Inmitten wachsender Spannungen auf der koreanischen Halbinsel verstärkt Nordkorea seine nuklearen Drohgebärden gegenüber dem Nachbarn Südkorea und den USA. Das Militär habe unter Anleitung von Machthaber Kim Jong Un über zwei Tage eine "taktische Übung für einen atomaren Gegenangriff" einschliesslich eines Raketentests abgehalten, berichteten die staatlich kontrollierten Medien am Montag. Die ballistische Rakete sei mit der Attrappe eines Atomsprengkopfs ausgerüstet gewesen.