Alfa Romeo 2023 in Schwarz/Rot statt Weiss/Rot


News Redaktion
Sport / 07.02.23 12:20

Knapp einen Monat vor Beginn der WM-Saison 2023 stellt Alfa Romeo in Zürich sein neues Formel-1-Auto vor. Der C43 kommt im Vergleich zu seinem Vorgänger in einem neuen Farbenkleid daher.

Das neue Formel-1-Auto von Alfa Romeo besticht durch eine neue Lackierung in Rot und Schwarz (FOTO: Keystone/ALFA ROMEO)
Das neue Formel-1-Auto von Alfa Romeo besticht durch eine neue Lackierung in Rot und Schwarz (FOTO: Keystone/ALFA ROMEO)

Die Lackierung des im Werk in Hinwil entwickelten Autos der Sauber Gruppe ist dieses Mal in Schwarz und Rot statt Weiss und Rot gehalten. Für den Traditionsrennstall aus dem Zürcher Oberland wird es die letzte Saison in Zusammenarbeit mit dem italienischen Automobil-Hersteller Alfa Romeo sein. Seit vergangenem Oktober ist die zukünftige, im Hinblick auf die Saison 2026 beschlossene Partnerschaft mit der Marke Audi offiziell.

Der neue Look des Autos passt zu den personellen Änderungen, zu denen es im Winter an der Teamspitze gekommen ist. Der Deutsche Andreas Seidl, bislang Teamchef bei McLaren, als Geschäftsführer und der Italiener Alessandro Alunni Bravi als Teamchef folgen auf den Franzosen Frédéric Vasseur, der nach fünfeinhalb Jahren in Hinwil zu Ferrari weitergezogen ist. Die Scuderia bleibt auch 2023 Motorenpartner von Alfa Romeo.

Auch auf Fahrerseite bleibt nach dem 6. WM-Platz 2022 alles beim Alten. Valtteri Bottas und Zhou Guanyu sitzen wie im Vorjahr im Cockpit des Hinwiler Autos. Der Finne und der Chinese werden Ende Woche in Barcelona zu Filmzwecken ein erstes Mal am Steuer des C43 sitzen. In der letzten Februar-Woche folgen in Sakhir in Bahrain die über drei Tage dauernden offiziellen Testfahrten, ehe bereits eine Woche später gleichenorts der Saisonauftakt erfolgt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Weisse Flügel, die nicht fliegen
Sport

Weisse Flügel, die nicht fliegen

In der Qualifikation für die EM 2024 geht die Schweiz den grossen Fussball-Nationen aus dem Weg. In der Gruppe mit vielen Unbekannten ist Auftaktgegner Belarus möglicherweise die grösste.

London: Russland hat neue iranische Drohnen erhalten
International

London: Russland hat neue iranische Drohnen erhalten

Russland hat nach Einschätzung britischer Geheimdienste neue Drohnen aus dem Iran für den Einsatz gegen die Ukraine erhalten. Nach zweiwöchiger Pause habe Russland seit März mindestens 71 iranische "Kamikaze-Drohnen" vom Typ Shahed gegen ukrainische Ziele eingesetzt, teilte das Verteidigungsministerium in London am Sonntag mit. Das deute darauf hin, dass Russland aus dem Iran nun regelmässige Lieferungen "einer kleinen Anzahl" von Shahed-Drohnen erhalte.

Biel erspielt sich nach Blitzstart zwei Matchpucks
Sport

Biel erspielt sich nach Blitzstart zwei Matchpucks

Der EHC Biel reisst im Playoff-Viertelfinal gegen den SC Bern den Vorteil wieder auf seine Seite. Die Seeländern feiern zuhause einen 3:1-Sieg und führen in der Serie mit 3:2.

Klimaschützer contra
International

Klimaschützer contra "Luxus-Luftfahrt": Airport Eindhoven blockiert

Klimaschutzaktivisten haben am Wochenende den Privatjet-Bereich des Flughafens der niederländischen Stadt Eindhoven blockiert. Die Polizei nahm 104 Demonstranten fest, weil sie das Gelände am Samstag trotz Anordnung nicht freiwillig räumten, wie die Nachrichtenagentur ANP berichtete. Spätabends waren alle wieder frei.