Alkohol im Parlament? Finanzminister Hunt verzichtet auf Tradition


News Redaktion
International / 15.03.23 15:59

Das britische Parlament ist reich an Traditionen. Zu den skurrilsten gehört, dass der Finanzminister sich ein Glas Alkohol genehmigen darf, wenn er seinen Etat im Unterhaus vorstellt - aber nur er und nur zur Budget-Rede. Grund: Die Nerven beruhigen.

Großbritanniens Finanzminister Jeremy Hunt steht vor der 11 Downing Street. Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Kirsty Wigglesworth)
Großbritanniens Finanzminister Jeremy Hunt steht vor der 11 Downing Street. Foto: Kirsty Wigglesworth/AP/dpa (FOTO: Keystone/AP/Kirsty Wigglesworth)

Allerdings schläft der Brauch ein. Der amtierende Schatzkanzler Jeremy Hunt verzichtete am Mittwoch auf die Möglichkeit und trank Wasser wie zuvor bereits der heutige Premierminister Rishi Sunak, der spätere Regierungschef Gordon Brown oder die damaligen Ressortchefs Alistair Darling und George Osborne. Der bisher letzte Finanzminister, der im Unterhaus zu Alkohol griff, war Ken Clarke (1993-1997) - er wählte Whisky.

Die Ursprünge der alkoholischen Tradition sind ungeklärt. Dabei bot sie bei den spielfreudigen Briten oft Anlass für eine Wette: Welches Getränk würde der Schatzkanzler wählen? Aber auch ohne Alkohol können Wettfreunde Spass haben. Gewettet wird darauf, wie viele Schlucke der Minister nimmt, wie lang seine Rede wird - der Rekord von William Gladstone 1853 liegt bei 4 Stunden und 45 Minuten - und wie oft er Wörter wie "Steuern" in den Mund nimmt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt
International

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt

Das schwedische Parlament hat grünes Licht für einen Beitritt des Landes zur Nato gegeben. Eine klare Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch nach einer Parlamentsdebatte in Stockholm dafür, die jahrzehntelange Bündnisfreiheit Schwedens zugunsten einer Nato-Mitgliedschaft aufzugeben.

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen
Schweiz

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen

Die vom Zürcher Regierungsrat geplanten Subventionen im Energiebereich gehen der zuständigen Kommission des Kantonsrats zu wenig weit: Sie will deshalb den Kredit um 16 Millionen Franken auf 84 Millionen Franken aufstocken, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Ostschweizer Gewerkschaften fordern Mindestlohn von 23 Franken
Schweiz

Ostschweizer Gewerkschaften fordern Mindestlohn von 23 Franken

Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Ostschweiz sollen mindestens 23 Franken pro Stunde verdienen. Dies fordern die Gewerkschaften mit ihrer Petition "Ein Lohn zum Leben in der Ostschweiz".

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich
Schweiz

28 Gebergemeinden im Thurgauer Finanzausgleich

Der Kanton Thurgau und 28 der 80 Gemeinden haben 2022 den Topf für den Finanzausgleich alimentiert. Insgesamt wurden 19,5 Millionen Franken ausbezahlt. Am meisten Mittel steuerten Bottighofen und Warth-Weiningen bei.