Alle Innerschweizer Kantonal-Schwingfeste werden um ein Jahr verschoben!


Roman Spirig
Schwingen / 26.03.20 18:00

Das Corona-Virus hat, wie von Schwingerfreunden befürchtet werden musste, weitreichende Auswirkungen auf die diesjährige Saison. Der Innerschweizer Verband hat jetzt die Reissleine gezogen und sämtliche Kantonalschwingfeste auf das nächste Jahr verschoben. Sie alle finden in diesem Jahr nicht statt.

Alle Innerschweizer Kantonal-Schwingfeste werden um ein Jahr verschoben!
Alle Innerschweizer Kantonal-Schwingfeste werden um ein Jahr verschoben!

Der Innerschweizer Schwingerverband ISV teilt heute mit:

KANTONALSCHWINGFESTE WERDEN UM EIN JAHR VERSCHOBEN

Die Kranzfestsaison der Schwinger startet in der Innerschweiz traditionsgemäss mit den fünf Kantonalschwingfesten. Diese hätten in diesem Jahr am 3. Mai mit dem Zuger Kantonalen in Baar gestartet und mit dem Urner Kantonalen in Erstfeld am 7. Juni geendet. Dem ist nun nicht so. Aufgrund der unsicheren und verschärften Lage betreffend Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus werden alle Kantonalschwingfeste in der Innerschweiz um ein Jahr verschoben. Dies hat der Vorstand des ISV gemeinsam mit allen örtlichen Organisationskomitees Anfang Woche entschieden. Die Kantonalschwingfeste werden also von den gleichen Organisatoren an den gleichen Orten nicht in diesem Jahr, sondern erst im Jahr 2021 durchgeführt. Einverstanden mit dieser einschneidenden Massnahme sind nicht nur die diesjährigen OK’s, sondern auch die bereits bestimmten Nachfolgeorganisatoren der Kantonalschwingfeste im Jahr 2021, welche auch automatisch ein Jahr nach hinten rutschen. Noch offen sind die genauen Durchführungsdaten der Kantonalschwingfeste im Jahr 2021. Die OK’s müssen die Situation vor Ort neu beurteilen, Infrastrukturen reservieren, Verträge anpassen usw. Die Organisatoren werden zusammen mit dem ISV die neuen Daten koordinieren und dann bekannt geben.

BERGSCHWINGFESTE NOCH OFFEN

Mehr Spielraum bis zur finalen Entscheidung zur Durchführung haben die Bergfeste Stoos, Rigi und Brünig. Sie finden erst ab Mitte Juni statt. Sie haben eigene Infrastrukturen und es sind permanente und erfahrene OK’s. Daher bleiben die angesagten Daten für den Moment bestehen. Die Entscheidung über die Durchführung dürfte gegen Ende Mai fallen.

INNERSCHWEIZER SCHWINGFEST IN IBACH-SCHWYZ / INNERSCHWEIZER NACHWUCHSSCHWINGERTAG IN ZUG

Das Innerschweizer Schwingfest (ISAF) ist auf den 05. Juli 2020 in Ibach-Schwyz, der Innerschweizer Nachwuchsschwingertag (INST) 2020 auf den 28. Juni 2020 in Zug angesetzt. In beiden Fällen wird mit einer Entscheidung über die Durchführung noch zugewartet. Sowohl das ISAF wie auch der INST werden, wenn nötig, nicht innerhalb dieses Jahres, sondern dann um ein ganzes Jahr verschoben. Auch hier ist der Vorstand des ISV in regelmässigem Kontakt mit den diesjährigen Organisatoren und
jenen der Folgejahre.

TRAININGS UND RANGSCHWINGFESTE

Bis Ende April ist der Trainingsbetrieb bei den Schwingern schweizweit eingestellt. Sobald es danach die Situation erlaubt, werden die Klubs, die Sektionen und die Verbände ihre Trainings wieder aufnehmen. Es ist auch zu wünschen, dass möglichst viele Rangschwinget durchgeführt werden, sobald dies wieder möglich ist. Diese sind wichtig und gewinnen für die Schwinger zunehmend an Bedeutung.



  • Aus dem Radio-Liveprogramm: Im Interview mit Sergio Stenz erklärt der ISV-Präsident Peter Achermann, dass man gar keine andere Wahl hatte... (Play klicken)

Der Schwingfluencer und Reporter Alfons Spirig kommentiert den Entscheid des ISV von seinem Home Office aus. Für ihn ist dieser Entscheid auch klar ein Akt der Solidarität. Nun fragt er sich, ob es überhaupt noch Schwingfeste geben wird in diesem Jahr. 


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Al-Ittihad saudischer Meister - Ronaldo geht leer aus
Sport

Al-Ittihad saudischer Meister - Ronaldo geht leer aus

Cristiano Ronaldo und Al-Nassr haben im Meisterrennen in Saudi-Arabien das Nachsehen.

Erdogan steht nach Wahlsieg in der Türkei vor gewaltigen Aufgaben
International

Erdogan steht nach Wahlsieg in der Türkei vor gewaltigen Aufgaben

Nach dem Sieg bei der Präsidentenwahl in der Türkei steht Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan vor grossen Herausforderungen. Mit Spannung wird erwartet, wie sich der Ausgang der Wahl am Montag auf die Landeswährung Lira auswirken wird. Die Währung hat in den vergangenen zwei Jahren massiv an Wert verloren, die Inflation im Land liegt bei rund 44 Prozent.

Parlament packt in der Sommersession zahlreiche heisse Eisen an
Schweiz

Parlament packt in der Sommersession zahlreiche heisse Eisen an

National- und Ständerat haben vor der Sommerpause eine lange To-do-Liste abzuarbeiten. In der heute beginnenden dreiwöchigen Sommersession geht es unter anderem um die Einsetzung einer Untersuchungskommission zur CS-Krise sowie um milliardenschwere Vorlagen.

19-jährige Audrey Werro bestätigt WM-Limite
Sport

19-jährige Audrey Werro bestätigt WM-Limite

Audrey Werro überzeugt bei ihrem ersten 800-m-Lauf in dieser Saison.