Alt Kantonsrat Albert Sigrist wird Gemeinderat von Giswil OW


News Redaktion
Regional / 12.03.23 13:28

Der 2022 als Obwaldner Kantonsrat zurückgetretene Albert Sigrist (SVP) wird Gemeinderat von Giswil. Die Stimmberechtigten zogen den 65-Jährigen dem 40 Jahre jüngeren Philipe Imfeld (CSP) vor.

Albert Sigrist 2017 zusammen mit der heutigen Obwaldner Nationalrätin Monika Rüegger (SVP). (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)
Albert Sigrist 2017 zusammen mit der heutigen Obwaldner Nationalrätin Monika Rüegger (SVP). (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Wie die Gemeinde am Sonntag mitteilte, erhielt Sigrist 641 Stimmen, Imfeld 573 Stimmen. Sigrist gehörte 16 Jahre dem Kantonsrat an, zudem war er Gründungsmitglied der Obwaldner SVP.

Die Wahl wurde nötig, weil Daniel Studer (CSP) zurücktritt. Die CSP verliert damit einen ihrer beiden Sitze im siebenköpfigen Gemeinderat. Die SVP hat neu ein Mandat.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gewerkschaftschef in Frankreich will Mediation im Rentenstreit
International

Gewerkschaftschef in Frankreich will Mediation im Rentenstreit

Der Chef von Frankreichs grösster Gewerkschaft CFDT, Laurent Berger, hat eine Mediation im festgefahrenen Streit um die Rentenreform vorgeschlagen.

Es werden vor allem Deutsche Zürcher
Schweiz

Es werden vor allem Deutsche Zürcher

Im vergangenen Jahr haben in der Stadt Zürich knapp 3300 Personen das Schweizer und Zürcher Bürgerrecht erhalten. Die Eingebürgerten stammen aus über 100 verschiedenen Ländern - Deutsche bilden dabei die mit Abstand grösste Gruppe.

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022
International

Mehr Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland 2022

Die Zahl der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland ist 2022 um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt rund 104 000 Fälle wurden gezählt.

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch
Schweiz

Bundesrat hält Landesausstellung vor 2030 nicht für realistisch

Der Bundesrat will sich frühestens im Jahr 2028 zu einer allfälligen finanziellen Beteiligung an der nächsten Landesausstellung äussern. Aufgrund der Sparmassnahmen bei Bund und Kantonen hält er eine Expo vor 2030 für unrealistisch.