American Airlines erwartet 2023 überraschend viel Gewinn


News Redaktion
Wirtschaft / 26.01.23 16:17

Die US-Fluggesellschaft American Airlines will nach einem guten Weihnachtsquartal auch 2023 beim Gewinn überraschend hoch hinaus. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie dürfte im laufenden Jahr 2,50 bis 3,50 US-Dollar erreichen.

Die US-Fluggesellschaft American Airlines will nach einem guten Weihnachtsquartal auch 2023 beim Gewinn überraschend hoch hinaus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JUSTIN LANE)
Die US-Fluggesellschaft American Airlines will nach einem guten Weihnachtsquartal auch 2023 beim Gewinn überraschend hoch hinaus. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA/JUSTIN LANE)

Dies teilte das Unternehmen am Donnerstag im texanischen Fort Worth mit. Das wäre mindestens fünfmal so viel wie im vergangenen Jahr, als unter anderem hohe Treibstoffkosten im ersten Quartal das Ergebnis belastet hatten. Analysten hatten für 2023 bisher im Schnitt einen bereinigten Gewinn von 2 Dollar je Aktie erwartet.

Im Flugverkehr will American Airlines nun wieder nah ans Vorkrisenniveau herankommen: Das Flugangebot soll 2023 nur noch 5 Prozent kleiner ausfallen als im Jahr 2019.

Zuletzt hatte die Gesellschaft wie andere Fluglinien von einem starken Anstieg der Ticketpreise profitiert. Im vierten Quartal verdiente American Airlines unter dem Strich 803 Millionen Dollar.

Nur dank des starken Weihnachtsquartals gelang dem Unternehmen auch im Gesamtjahr unter dem Strich ein Gewinn. Dieser belief sich auf 127 Millionen Dollar, nachdem hier im zweiten Corona-Jahr 2021 noch ein Verlust von zwei Milliarden Dollar gestanden hatte.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Sechste Top-Ten-Klassierung für Niklas Hartweg
Sport

Sechste Top-Ten-Klassierung für Niklas Hartweg

Niklas Hartweg brilliert in der Verfolgung von Oslo. Der 23-jährige Schwyzer räumt alle 20 Scheiben ab und stösst auf den 12,5 km von Startplatz 32 in den 6. Schlussrang vor.

Amazon streicht 9000 weitere Stellen -
Wirtschaft

Amazon streicht 9000 weitere Stellen - "ungewisse Wirtschaftslage"

Die Kündigungswelle in der Tech-Branche hält an: Bei Amazon sollen 9000 weitere Beschäftigte ihren Job verlieren. Firmenchef Andy Jassy kündigte die zweite Runde des Stellenabbaus am Montag in einer E-Mail an die Belegschaft an.

Zürcher Finanzdirektor:
Schweiz

Zürcher Finanzdirektor: "Mögliche Auswirkungen auf die Steuern"

Die angekündigte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat im Kanton Zürich möglicherweise Auswirkungen auf die Steuern, sowohl bei den natürlichen Personen als auch bei den Unternehmen.

Berner Paradelinie entscheidet Schützenfest
Sport

Berner Paradelinie entscheidet Schützenfest

In einem spektakulären Spiel gewinnt der SC Bern in Biel 5:3 und verkürzt in der Viertelfinal-Serie auf 1:2. Dominik Kahun glänzt als Doppel-Torschütze.