Amputierte können Wärme mit der fehlenden Hand fühlen


News Redaktion
Schweiz / 18.05.23 20:00

Menschen mit amputierten Händen können dank einer neuen Schweizer Technologie Wärme und Kälte in der fehlenden Hand spüren. Grundlage dafür schaffte eine überraschende Entdeckung, wie die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne (EPFL) am Donnerstag mitteilte.

Ein Studienteilnehmer mit einer amputierten Hand zeigt, wo er die Wärme fühlt. (FOTO: EPFL/Alain Herzog)
Ein Studienteilnehmer mit einer amputierten Hand zeigt, wo er die Wärme fühlt. (FOTO: EPFL/Alain Herzog)

Als die Forschenden den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern Thermoelektroden auf den Armstumpf legten, erwarteten sie Informationen darüber, wo sie die Elektroden am Stumpf spürten und ob sie warm oder kalt waren. Die Versuchspersonen fühlten die Temperatur jedoch nicht am Armstumpf, sondern an der fehlenden Hand. Die Forscherinnen und Forscher nannten dieses Konzept in der am Donnerstag im renommierten Fachblatt "Science" veröffentlichten Studie "thermisches Phantomempfinden".

Begeistert waren davon nicht nur die Forschenden, sondern auch die Studienteilnehmerinnen und-teilnehmer. "Es war das erste Mal seit 20 Jahren, dass ich mit meiner Phantomhand tatsächlich die Wärme einer anderen Person spüren konnte. Es fühlte sich an, als würde jemand meine fehlende Hand berühren", sagte Roberto Renda, der an der Studie teilgenommen hatte, zur EPFL. "Es ist, als hätte ich eine Verbindung zu jemandem."

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der EPFL und der Scuola Superiore Sant'Anna in Pisa (I) führten solche Tests mit 27 Personen durch. Bei 17 unter ihnen kam es zu thermischen Phantomempfindungen. Eine bestimmte Stelle auf dem Armstumpf projizierte dabei jeweils die Temperatur auf einen bestimmten Teil der Phantomhand. Welche Stelle welchem Teil der Phantomhand zugeordnet werden konnte, war dabei bei jedem Patienten einzigartig.

"Besonders wichtig ist dabei, dass die Patienten die Phantom-Wärmeempfindungen auf die gleiche Weise wahrnehmen wie mit ihrer intakten Hand", erklärte Studienautor Solaiman Shokur in der Mitteilung der EPFL. Und dies gelang. Die Patientinnen und Patienten konnten fühlen, ob ein Gegenstand heiss oder kalt ist - und sie konnten erkennen, ob sie Kupfer, Kunststoff oder Glas berührten.

Mit diesen Informationen bauten die Forscherinnen und Forscher aus Lausanne neuartige Prothesen. Diese bestehen aus einem Sensor, der die Temperatur an den Fingerspitzen der Prothese misst, und einer Thermoelektrode, die das Gefühl am amputierten Arm nachahmt. In einem nächsten Schritt sollen die Wärmeempfindungen verfeinert und in ein Gerät integriert werden, das an jeden Patienten angepasst werden kann, schliesst die EPFL.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte
Sport

Deutschland gewinnt vier Plätze, Schweiz bleibt Siebte

Kanada und Deutschland sind die grossen Gewinner in der neuen Weltrangliste des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF) nach dem Abschluss der WM. Die Schweiz bleibt auf dem 7. Platz.

Mama Switolina weiter im Hoch
Sport

Mama Switolina weiter im Hoch

Jelina Switolinas Rückkehr nach der Geburt ihrer ersten Tochter Skai verläuft weiterhin blendend.

Unbekannter verletzt in Basel wieder fahrende Velofahrerinnen
Schweiz

Unbekannter verletzt in Basel wieder fahrende Velofahrerinnen

Ein unbekannter Velofahrer hat am Dienstagabend in Basel wieder zwei Personen auf dem Fahrrad mit einem gefährlichen Gegenstand verletzt. Der Täter ist flüchtig. Beide Velofahrerinnen mussten im Spital behandelt werden.

70-jähriger LKW-Fahrer verunglückt auf A2 im Kanton Uri
Regional

70-jähriger LKW-Fahrer verunglückt auf A2 im Kanton Uri

Ein Sattelmotorfahrzeug ist am Mittwochmittag auf der A2 in Seedorf UR in eine Baustellenabschrankung gefahren. Der 70 Jahre alte Lenker wurde leicht verletzt und deswegen von der Ambulanz ins Spital gebracht.