"Anti-Stauinitiative" soll mit Gegenvorschlag zur Abstimmung kommen


News Redaktion
Regional / 21.03.23 09:18

Die Luzerner Stimmberechtigten können entscheiden, wie stark das Strassennetz auf die Bedürfnisse des privaten Auto- und Camionverkehrs ausgerichtet wird. Der Kantonsrat hat der "Anti-Stauinitiative" der Jungen SVP einen autofreundlichen Gegenvorschlag gegenübergestellt.

Das Volk kann entscheiden, wie viel Platz den Autos, den Bussen oder den Velos auf dem Strassennetz eingeräumt werden soll. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Das Volk kann entscheiden, wie viel Platz den Autos, den Bussen oder den Velos auf dem Strassennetz eingeräumt werden soll. (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

In der Debatte vom Dienstag sprachen sich alle Fraktionen gegen die "Anti-Stauinitiative" aus. Das Volksbegehren fokussiere zu stark auf das Auto und sei mit anderen verkehrs- und umweltpolitischen Grundsätzen nicht vereinbar, lautete der Tenor. Josef Wyss (Mitte) sagte, die Initiative würde dem Kanton zu enge Fesseln anlegen.

Die bürgerlichen Fraktionen sahen in der Initiative aber dennoch auch "gerechtfertigte Anliegen", wie etwa Martin Birrer (FDP) sagte. Mitte, SVP und FDP sprachen sich deswegen dafür aus, in der Volksabstimmung der Initiative einen Gegenvorschlag gegenüberzustellen.

Der von der Regierung ausgearbeitete Gegenvorschlag war den Bürgerlichen aber zu wenig autofreundlich. Die Regierung bekannte sich darin zwar zur Leistungsfähigkeit der Kantonsstrassen, damit die Gesamtmobilität bewältigt werden könne. Sie fokussierte aber nicht auf das Auto, denn die Strassen sollen allen dienen. Daniel Keller (SVP) erklärte, dieser Gegenvorschlag dränge den Autoverkehr zurück.

Auf mehr Sympathien stiess im bürgerlichen Lager der Gegenvorschlag der vorberatenden Kommission. Demnach sorgt der Kanton für "ein leistungsfähiges Strassennetz für den strassengebundenen Privat- und Wirtschaftsverkehr". Der motorisierte Individualverkehr solle im Rahmen der Gesamtmobilität "bedarfsorientiert" berücksichtigt werden.

Bei der Ratslinken kamen Initiative und beide Gegenvorschläge schlecht an. Isabella Schwegler-Thürig (SP) sagte, Stau könne mit sicheren Radwegen und einem günstigen und flächendeckenden öffentlichen Verkehr verhindert werden. Die Rechte der Autofahrer dürften nicht über die der anderen gestellt werden.

Gegen Initiative und Gegenvorschläge angeführt wurden auch umweltpolitische Argumente. Die Klimaziele dürften nicht noch weiter nach hinten katapultiert werde, sagte Judith Schmutz (Grüne).

In der Abstimmung setzte sich mit 73 zu 40 Stimmen der autofreundlichere Gegenvorschlag durch. Die Warnung von Baudirektor Fabian Peter (FDP), dass damit Rechtsunsicherheiten geschaffen würden, drang nicht durch.

Mit 79 zu 23 Stimmen sprach sich der Kantonsrat zudem dafür aus, die Volksinitiative der Jungen SVP abzulehnen. Die SVP votierte hier aus taktischen Gründen für das Volksbegehren, wie ein Sprecher erklärte. Die Schlussabstimmungen zu diesem Abstimmungspaket werden erst nach der zweiten Lesung des Gegenvorschlags durchgeführt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Experte: Ja zur OECD-Mindeststeuer verbessert Schweizer Image
Schweiz

Experte: Ja zur OECD-Mindeststeuer verbessert Schweizer Image

Ein Ja zur OECD-Mindeststeuer am 18. Juni dürfte das internationale Ansehen der Schweiz aufbessern. Aber es sei "sehr schwierige, ein Image loszuwerden", sagte Pascal Saint-Amans, der die Reform der OECD geleitet hat.

Bernina Express seit 50 Jahren auf über 2000 Metern unterwegs
Schweiz

Bernina Express seit 50 Jahren auf über 2000 Metern unterwegs

Am heutigen Tag feiert ein weltbekannter Zug ein rundes Jubiläum: Vor genau 50 Jahren, am 3. Juni 1973, liess die Rhätische Bahn zum ersten Mal einen Bernina Express von Chur über den 2235 Meter hohen Berninapass bis ins norditalienische Tirano rollen.

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Buemi mit kaputtem Reifen, Wehrlein siegt
Sport

Buemi mit kaputtem Reifen, Wehrlein siegt

Die Schweizer Fahrer in der Formel E stehen auch nach 10 von 16 Saisonrennen noch ohne Podestplatz da. Immerhin gelingt Edoardo Mortara in Jakarta mit Platz 6 sein Bestergebnis in dieser WM-Saison.