Armeeeinsatz in Bundesasylzentren wird Thema in Frühlingssession


News Redaktion
Schweiz / 01.02.23 11:23

Das Parlament wird in der Frühlingssession über den Armeeeinsatz in den Bundesasylzentren befinden. Der Bundesrat hat am Mittwoch die entsprechende Botschaft verabschiedet. Die Armee unterstützt das SEM wegen Personalmangels bereits mit 500 Armeeangehörigen.

Die Armee unterstützt wegen des Personalmangels das Staatssekretariat für Migration beim Betrieb der Bundesasylzentren. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)
Die Armee unterstützt wegen des Personalmangels das Staatssekretariat für Migration beim Betrieb der Bundesasylzentren. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/MICHAEL BUHOLZER)

Weil der Einsatz länger als drei Wochen dauert, muss das Parlament in der Session, die Ende Februar beginnt, darüber befinden, wie das Verteidigungsdepartement schreibt. Der Einsatz soll maximal bis Ende März dauern. Die Leistungen werden von Durchdienern oder Formationen erbracht, die ordentlich im Dienst sind.

Der Bundesrat hatte den Hilfseinsatz der Armee bereits Mitte Dezember beschlossen. Somit können seit Anfang Jahr 500 Armeeangehörige bei Bedarf und gestaffelt eingesetzt werden. Das Personal braucht es für die Einrichtung, Verwaltung und den Betrieb der Unterkünfte, die die Armee zur Verfügung stellt.

Seit Mitte Dezember stellt die Armee nämlich bis zu 2700 zusätzliche Unterbringungsplätze für Geflüchtete zur Verfügung. Ausserdem braucht es gemäss Bundesrat Personal für die medizinische Versorgung und die Betreuung der Asyl- und Schutzsuchenden.

Der Einsatz ist nötig, weil die Bundesasylzentren wegen des Ukraine-Kriegs und der regulären Asylgesuche an die Kapazitätsgrenzen gekommen sind. Bereits seit Frühjahr 2022 hatte das SEM zusammen mit der Armee die Zahl der Unterbringungsplätze von 5000 auf mehr als 9000 Betten erhöht und zusätzliches Personal für Betreuung und Sicherheit rekrutiert.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht
International

UNHCR: Britisches Asylgesetz bricht internationales Recht

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) kritisiert das geplante britische Asylgesetz als Bruch internationalen Rechts. "Es verstösst gegen die Verpflichtungen des Vereinigten Königreichs aus der Internationalen Flüchtlingskonvention", sagte die UNHCR-Vertreterin in Grossbritannien, Vicky Tennant, am Sonntag dem Sender Sky News. "Wir sind sehr besorgt darüber, dass dies einen globalen Präzedenzfall schafft und (...) das Recht auf Asyl im Vereinigten Königreich für fast alle Flüchtlinge effektiv auslöscht." Tennant betonte, der Fokus müsse auf dem Asylsystem liegen, damit Anträge rasch bearbeitet werden könnten.

90-jährige Frau in Glarus verletzt auf Strasse liegend aufgefunden
Regional

90-jährige Frau in Glarus verletzt auf Strasse liegend aufgefunden

Eine 90-jährige Frau ist am Freitagabend auf der Hauptstrasse in Glarus verletzt auf der Strasse liegend aufgefunden worden. Laut der Glarner Kantonspolizei wurde sie - auf dem Fussgängerstreifen gehend - mutmasslich von einem Fahrzeug angefahren und zu Boden geschleudert.

Wout van Aert überlässt Teamkollege Christophe Laporte den Sieg
Sport

Wout van Aert überlässt Teamkollege Christophe Laporte den Sieg

Der Franzose Christophe Laporte gewinnt den Rad-Klassiker Gent-Wevelgem vor Teamkollege Wout van Aert, dem Leader der Jumbo-Visma-Equipe. Es gab zwischen den Teamkollegen keinen Sprint um den Sieg.

Krieg gegen die Ukraine: Die Lage im Überblick
International

Krieg gegen die Ukraine: Die Lage im Überblick

Die vom Kreml angekündigte Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus stösst bei der Bundesregierung auf deutliche Kritik. Im Auswärtigen Amt in Berlin war am Samstagabend von einem "weiteren Versuch der nuklearen Einschüchterung" die Rede. Die ukrainische Staatsführung reagierte demonstrativ unbeeindruckt auf die Ankündigung aus Moskau. Dort hatte Präsident Wladimir Putin kurz zuvor ein Aufrüstungsprogramm verkündet, das den westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine angeblich überlegen sei.