Armee-Panzerhalle in Thun wird wieder zur Asylunterkunft umgebaut


News Redaktion
Schweiz / 03.02.23 10:44

Wegen der weiterhin angespannten Lage im Asylbereich stellt der Bund in einer Panzerhalle auf dem Waffenplatz Thun zusätzlich 300 Unterkunftsplätze zur Verfügung. Aktuell wird die Halle entsprechend eingerichtet.

Sicht auf eine der Panzerhallen des Waffenplatzes Thun. Hier sollen ab Mitte Februar Flüchtlinge eine Unterkunft finden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)
Sicht auf eine der Panzerhallen des Waffenplatzes Thun. Hier sollen ab Mitte Februar Flüchtlinge eine Unterkunft finden. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Die Unterkünfte sollen ab dem 13. Februar bereit stehen, wie das Staatssekretariat für Migration am Freitag mitteilte. In einer Mehrzweckhalle auf dem Gelände des Waffenplatzes gibt es bereits 200 Plätze. Insgesamt stehen auf dem Waffenplatz also 500 Unterkunftsmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Asyl- und Schutzsuchenden werden von der Firma ORS betreut. Ein Sicherheitsdienst ist rund um die Uhr in und unmittelbar um die Asylunterkunft im Einsatz. Die Stadt Thun kann für die Geflüchteten einzelne Arbeitseinsätze anbieten.

Derzeit lässt sich kaum vorhersagen, aus welchen Ländern und in welchen familiären Umständen die Geflüchteten in die Schweiz kommen. Das Staatssekretariat für Migration will daher flexibel entscheiden, welche Personengruppen jeweils wo untergebracht werden.

Thun hat bereits Erfahrungen mit der Unterbringung von Flüchtlingen in der Panzerhalle gesammelt. 2016 wurde dort ein Bundesasylzentrum betrieben. Dieses war vom Armeebetrieb auf dem Waffenplatz abgetrennt. Der Betrieb verlief mehrheitlich unproblematisch. Viel Gemütlichkeit verströmte die funktionale Anlage in der schmucklosen Halle allerdings nicht.

Pritschen und Spinde standen dicht an dicht, mehrere Sofas und eine Batterie Tische und Stühle markierten so etwas wie ein Wohnzimmer. Daneben gab es Küchen- und Sanitäreinrichtungen und einen gesicherten Bürocontainer.

Die Asylunterkünfte auf dem Thuner Waffenplatz sollen bis zum Sommer befristet betrieben werden. Die Stadt Thun und der Bund stehen in engem Austausch, um Fragen des Betriebs der Unterkünfte partnerschaftlich zu lösen. Für Hilfsangebote aus der Bevölkerung ist das Staatssekretariat für Migration Ansprechpartner.

Wegen der anhaltend angespannten Asylsituation hat der Bundesrat im Dezember 2022 beschlossen, dass die Armee weitere Anlagen zur Verfügung stellt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Hitze und Hochwasser - Millionen tote Fische auf Fluss in Australien
International

Hitze und Hochwasser - Millionen tote Fische auf Fluss in Australien

Eine Hitzewelle und die jüngsten Überschwemmungen haben in einer abgelegenen Region im Südosten Australiens ein Massensterben einheimischer Fische verursacht. Auf Fotos in örtlichen Medien war zu sehen, wie ein regelrechter Teppich aus toten Fischen den Fluss Darling in der Nähe des kleines Ortes Menindee im äussersten Westen des Bundesstaates New South Wales hinuntertrieb. Der Sender ABC schrieb am Samstag, in Menindee habe es bereits in früheren Jahren wiederholt Fischsterben gegeben, doch das jetzige Ausmass stelle laut Behörden alles Bisherige in den Schatten. Die Nachrichtenagentur AAP schrieb am Freitag von "Millionen" toter Fischen.

Zahlreiche Festnahmen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
International

Zahlreiche Festnahmen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich

Bei Protesten gegen das Vorgehen der französischen Regierung bei der Rentenreform wurden landesweit in der Nacht zum Samstag zahlreiche Menschen festgenommen. In Paris und Lyon gab es heftige Krawalle. Es komme nicht in Frage, dass Gewalt dazu führe, dass man bei einer wichtigen Reform einen Rückzieher mache, sagte der französische Industrieminister Roland Lescure am Samstag dem Radiosender France Info. Auch in Strassburg, Rennes, Nantes und Rouen gingen Menschen auf die Strasse.

Übernahme-Gerüchte werden von UBS, SNB und Finma nicht kommentiert
Wirtschaft

Übernahme-Gerüchte werden von UBS, SNB und Finma nicht kommentiert

Die Schweizer Finanzakteurinnen halten dicht: Die Gerüchte über eine mögliche Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS sind von der UBS, der SNB und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) am Samstag nicht kommentiert worden.

Zukunft der Credit Suisse ist weiterhin ungewiss
Schweiz

Zukunft der Credit Suisse ist weiterhin ungewiss

Die Zukunft der angeschlagenen Grossbank Credit Suisse (CS) war am frühen Sonntagmorgen weiterhin ungewiss. Die Präsidenten von Mitte und FDP haben sich in am Sonntag erschienene Interviews für eine allfällige Stärkung der Finanzmarktaufsicht Finma ausgesprochen.