Arsenal muss Titelträume begraben


News Redaktion
Sport / 14.05.23 19:55

Der Traum von Arsenal vom 14. Meistertitel ist mit grosser Wahrscheinlichkeit ausgeträumt. Die Mannschaft mit Granit Xhaka unterliegt in der 36. Runde der Premier League daheim gegen Brighton mit 0:3.

Mikel Arteta wird in dieser Saison (noch) nicht zum Meistertrainer von Arsenal (FOTO: KEYSTONE/AP/Kirsty Wigglesworth)
Mikel Arteta wird in dieser Saison (noch) nicht zum Meistertrainer von Arsenal (FOTO: KEYSTONE/AP/Kirsty Wigglesworth)

Der lange Zeit souveräne Leader hat nun vier Punkte Rückstand auf Manchester City, das zudem eine Partie weniger ausgetragen hat. Selbst wenn Arsenal die restlichen zwei Partien gewinnen würde, dürfte Manchester City aus seinen drei verbleibenden Matches nicht mehr als zwei Punkte holen.

Ein Einbruch von Manchester City kündigt sich aber nicht an. Am Sonntag feierte das Team von Pep Guardiola mit dem 3:0 bei Everton den elften Sieg in Folge. Ilkay Gündogan (2) und Erling Haaland trafen für die Citizens. Bereits am kommenden Wochenende könnte der neunte Meistertitel perfekt sein.

Arsenal kassierte zuletzt zu viele überraschende Punktverluste, um mit Manchester City mitzuhalten. Gegen Brighton fiel die Entscheidung nach der Pause: Die Südamerikaner Julio Enciso und Pervis Estupinan sowie der Deutsche Deniz Undav trafen für die sechstplatzierten Südengländer. Xhaka wurde nach einer Stunde beim Stand von 0:1 ausgewechselt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Exporte im April deutlich gesunken
Wirtschaft

Schweizer Exporte im April deutlich gesunken

Der Schweizer Aussenhandel hat sich im April klar rückläufig entwickelt. Bei den Exporten fielen vor allem Pharmaprodukte deutlich unter das Niveau des Vormonats.

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten
Regional

Durchgangsbahnhof Luzern soll 3,3 Milliarden Franken kosten

Die SBB hat das Vorprojekt für den Durchgangsbahnhof Luzern abgeschlossen. Die Kosten für den unterirdischen Bahnhof und seine beiden Zufahrten werden auf 3,3 Milliarden Franken geschätzt. Anders als bisher angenommen, muss beim Bau das Seebecken nicht abschnittweise trocken gelegt werden.

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab
International

Kiew wieder unter Beschuss - Schweiz lehnt Waffenlieferungen ab

Russland hat seine ungewöhnlich heftigen Angriffe auf die ukrainische Hauptstadt Kiew auch in der Nacht zum Freitag fortgesetzt. Die russische Armee habe insgesamt 15 Marschflugkörper und 18 Kampfdrohnen auf Kiew abgefeuert, teilte das ukrainische Militär am Morgen mit.

Zweiter Sieg von Hirschi in diesem Jahr
Sport

Zweiter Sieg von Hirschi in diesem Jahr

Marc Hirschi scheint für die am übernächsten Sonntag mit einem Einzelzeitfahren in Einsiedeln beginnende Tour de Suisse gerüstet zu sein.