Artenvielfalt in der Schweiz trotz Massnahmen noch immer in Gefahr


News Redaktion
Schweiz / 22.05.23 10:20

Die Schweiz ist im Kampf gegen den Verlust der Artenvielfalt im letzten Jahrzehnt kaum vorangekommen. Das zeigen zwei Studien des Bundesamtes für Umwelt (Bafu). Rund ein Drittel aller Arten sind vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, oder gelten als verletzlich.

Jede sechste Tier- oder Pflanzenart in der Schweiz ist stark bedroht. Die Geburtshelferkröte ist eine davon. (Archivbild) (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)
Jede sechste Tier- oder Pflanzenart in der Schweiz ist stark bedroht. Die Geburtshelferkröte ist eine davon. (Archivbild) (FOTO: Keystone/GAETAN BALLY)

17 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht oder stark gefährdet, wie das Bafu am Montag mitteilte. Weitere 16 Prozent gälten als verletzlich. Der Bestand dieser verletzlichen Arten habe zudem in den letzten zehn Jahren um rund ein Drittel abgenommen.

Zum ersten Mal seit 2011 wertete der Bund alle roten Listen gefährdeter Arten aus. Ein Vergleich zur vorherigen Periode zeige, dass sich die Gefährdungssituation seither insgesamt nicht verbessert habe, so die Bilanz. Anlass der Veröffentlichung der Studien war der Internationale Tag der Biodiversität am Montag.

Besonders die Gefährdung von Fisch-, Reptilien- und Vogelarten hat laut Bafu zugenommen. Viele ökologisch wertvolle Lebensräume seien in den letzten Jahrzehnten kleiner geworden und schlechter vernetzt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Heuballen-Presse in Flammen in Eggerstanden AI
Schweiz

Heuballen-Presse in Flammen in Eggerstanden AI

Auf einer Wiese in Eggerstanden ist am Dienstagabend eine Maschine zum Pressen von Heuballen in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Laut Polizei entstand Sachschaden von rund 80'000 Franken.

Zwischenfall zwischen China und USA über Südchinesischem Meer
International

Zwischenfall zwischen China und USA über Südchinesischem Meer

Zwischen China und den USA ist es über dem Südchinesischen Meer zu einem Zwischenfall mit zwei Militärflugzeugen gekommen. Das US-Pazifikkommando warf dem Piloten eines chinesischen Kampfjets ein "unnötig aggressives" Abfangmanöver mit einem US-Aufklärungsflugzeug vor.

Dominator in überlegenem Auto
Sport

Dominator in überlegenem Auto

Max Verstappen dominiert die Formel-1-WM fast nach Belieben. Der Niederländer steuert in einem überlegenen Auto unaufhaltsam auf die neuerliche Titelverteidigung zu.

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu
Schweiz

Türkische Wähler in der Schweiz wählten Kilicdaroglu

Die Mehrheit der in der Schweiz lebenden Personen mit türkischer Staatsbürgerschaft wählte den unterlegenen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu. Präsident Recep Tayyip Erdogan erhielt knapp 43 Prozent der Stimmen.