Asbestsanierung am Walensee kostet bis zu 1,5 Millionen Franken


News Redaktion
Regional / 22.03.23 17:35

Für den mit Asbest belasteten Auenwald bei der Linthmündung in den Walensee wird nach mehrjährigen Abklärungen die Sanierung angegangen. Der Kanton rechnet mit Kosten von bis zu 1,5 Millionen Franken.

Die Asbest-Belastung bei der Linthmündung in den Walensee betrifft eine Fläche von 1400 Quadratmetern am Seeufer und im umgebenden Auenwald. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)
Die Asbest-Belastung bei der Linthmündung in den Walensee betrifft eine Fläche von 1400 Quadratmetern am Seeufer und im umgebenden Auenwald. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER)

Knapp drei Jahre nach der Entdeckung des Asbests werden mehrere Sanierungsvarianten ausgearbeitet, wie die kantonale Hauptabteilung Umwelt, Wald und Energie am Mittwoch mitteilte.

"Sowohl die Sofortmassnahmen als auch die Sanierungsplanung und insbesondere die historische Untersuchung haben Zeit beansprucht", erklärte Hauptabteilungsleiterin Franziska Wyss auf Anfrage. Diese Arbeiten müssten sorgfältig durchgeführt werden.

Die Untersuchungen haben ergeben, dass es sich bei den entdeckten "Materialien" um asbesthaltige Schlämme handelt, die zwischen 1958 und 1965 eingebracht wurden. Die Asbest-Belastung wurde auf einer Fläche von 1400 Quadratmetern am Seeufer und im umgebenden Wald festgestellt. Der Standort wird durch den Bund als sanierungsbedürftig anerkannt.

Ein Verursacher konnte laut Wyss nicht eindeutig identifiziert werden. "Es sind mehrere potentielle Verursacher vorhanden, konkrete Hinweise auf tatsächliche Verursacher liegen jedoch nicht vor", erklärte sie.

Der Kanton und das Linthwerk als Grundstücksbesitzerin haben sich über den Kostenteiler der Sanierung geeinigt. Der Hauptteil der Sanierungskosten wird von Bund und Kanton getragen.

Die Sanierung gilt als anspruchsvoll, weil die Asbestabfälle zum grössten Teil unter den Bäumen des Linthdeltas liegen. Diese sind Teil eines Auenwaldes von nationaler Bedeutung, der nicht geschädigt werden soll. Die Sanierung könnte sich je nach Variante über ein bis zwei Jahre erstrecken.

Die betroffenen Bereiche des Waldes bleiben bis zur Sanierung abgesperrt und sind nicht zugänglich. Der Seeuferbereich hingegen kann aufgrund einer provisorischen Überdeckung gefahrlos betreten werden. Auch das Schwimmen im See soll gefahrlos sein.

Als Sofortmassnahme waren die durch Erosion freigelegten Asbestabfälle provisorisch zugeschüttet worden. Zudem wurden am Strand und Seegrund 700 Kilo des belasteten Materials eingesammelt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent
Wirtschaft

Uhrenexporte im April mit Wachstum von 6,8 Prozent

Die Schweizer Uhrenbranche hat im April 2023 einen weiteren guten Monat erlebt. Insgesamt verkauften die hiesigen Uhrenhersteller deutlich mehr Zeitmesser ins Ausland als noch im entsprechenden Vorjahresmonat.

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen
Schweiz

Bei Einsatz gegen Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen

Fahnder haben bei einem internationalen Einsatz gegen organisierten Menschenhandel 212 Verdächtige festgenommen. Insgesamt seien 1400 mutmassliche Opfer in 44 Ländern identifiziert worden, darunter auch 12 aus der Schweiz, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten.

Neues Parlament in Türkei zusammengetreten
International

Neues Parlament in Türkei zusammengetreten

In der Türkei ist das am 14. Mai neu gewählte Parlament erstmals zusammengetreten. Die Abgeordneten legten am Freitag in der Volksvertretung in Ankara ihre Amtseide ab. Die Partei von Präsident Recep Tayyip Erdogan und deren Partner sind stärkste Kraft im Parlament.

Mann in Kloten von Tram erfasst und schwer verletzt
Schweiz

Mann in Kloten von Tram erfasst und schwer verletzt

Ein Mann ist Samstagnacht in Kloten beim Überqueren der Gleise von einem Tram erfasst worden. Der 30-Jährige wurde dabei schwer verletzt.