Assura landet 2022 wegen steigender Kosten in den roten Zahlen


News Redaktion
Wirtschaft / 26.05.23 12:05

Der Krankenversicherer Assura hat das Geschäftsjahr 2022 mit tiefroten Zahlen abgeschlossen. Steigende Kosten im Gesundheitswesen, fehlende Anlageerträge und hohe IT-Kosten hinterliessen ein grosses Loch.

2022 wurde das Ergebnis der Krankenkasse Assura von höheren Kosten im Gesundheitswesen, in der IT und fehlende Anlageerträge verhagelt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)
2022 wurde das Ergebnis der Krankenkasse Assura von höheren Kosten im Gesundheitswesen, in der IT und fehlende Anlageerträge verhagelt. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Wie die Krankenkasse am Freitag mitteilte, sank das Prämienvolumen im letzten Jahr um 2,5 Prozent auf 3,7 Milliarden Franken. Der grösste Teil davon, 3,4 Milliarden, floss in die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Insgesamt betreute die Gruppe per Ende Jahr 915'000 Kunden. Das sind 88'000 weniger als im Jahr zuvor.

Während die Prämieneinnahmen zurückgingen, nahm der Leistungsaufwand leicht auf 2,7 Milliarden Franken zu. Alleine die Leistungen in der Grundversicherung stiegen um 3,7 Prozent. In der Folge weist Assura ein negatives versicherungstechnisches Ergebnis von 165 Millionen Franken aus. Damit hat sich das Minus im Vergleich zu 2021 mehr als verdoppelt.

"Wie bereits 2021 hat Assura zur Deckung der Gesundheitskosten auf ihre Reserven zurückgegriffen", liess sich Assura-Chef Ruedi Bodenmann in dem Communiqué zitieren. Am Ende der Erfolgsrechnung stand ein Fehlbetrag von 143,6 Millionen Franken. 2021 hatte die Assura einen kleinen Gewinn von 12,4 Millionen ausgewiesen.

Was 2022 allerdings fehlte, waren die Anlageerträge. Diese hatten der Krankenkasse im Jahr zuvor noch fast 99 Millionen in die Kassen gespült. Zudem kostete in 2022 die vollständige Erneuerung des IT-Kernsystems 37 Millionen Franken.

Assura streicht in dem Communiqué die 2022 stark gestiegenen Gesamtkosten im Gesundheitswesen hervor. Der Anstieg habe nicht über das Prämienvolumen aufgefangen werden können. Dabei verlange doch das Gesetz, dass die Krankenversicherer ihre Prämien kostendeckend kalkulierten.

Die Assura fordere daher "mit Nachdruck", dass diese Vorgabe bei der Prämiengenehmigung durch die Behörden konsequent eingehalten werde.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze
International

Berichte: Vorläufiger Deal bei Verhandlungen zu US-Schuldenobergrenze

Bei den Verhandlungen um eine Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA haben die Verhandlungsführer Medienberichten zufolge einen Durchbruch erzielt und einen Zahlungsausfall der grössten Volkswirtschaft der Welt voraussichtlich abgewendet. Die US-Regierung und führende Vertreter aus dem Kongress erreichten demnach am Samstag (Ortszeit) eine vorläufige Einigung. Das Vorhaben muss noch vom Kongress abgesegnet werden.

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei
Schweiz

Zürcher Obergericht spricht vermeintlichen Unfallverursacher frei

Das Zürcher Obergericht hat einen vermeintlichen Rotlicht-Sünder freigesprochen. Der 37-Jährige war in Rümlang in einen Unfall verwickelt. Das Gericht kippt den Entscheid der Vorinstanz, weil auch auf der Spur des Unfallgegners ein Rotlicht missachtet wurde.

Belinda Bencic unterliegt der Nummer 134 der Welt
Sport

Belinda Bencic unterliegt der Nummer 134 der Welt

Belinda Bencic (WTA 12) verliert in der Startrunde des Tennis French Open gegen Jelina Avanesjan (WTA 134) mit 3:6, 6:2, 4:6.

Suiten auf dem Bürgenstock müssen Hotelcharakter behalten
Regional

Suiten auf dem Bürgenstock müssen Hotelcharakter behalten

Das Bürgenstock Resort muss dafür sorgen, dass seine Residenzen nicht als reine Ferienwohnungen genutzt werden, sondern als Hotelunterkunft. Das Nidwaldner Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Bundesamts für Justiz teilweise gutgeheissen.