Asthma-Mittel beschert Pharmakonzern Sanofi starkes Jahr


News Redaktion
Wirtschaft / 03.02.23 08:32

Der französische Pharmakonzern Sanofi hat ein starkes Jahr mit kräftigen Umsatz- und Gewinnwachstum hinter sich. 2022 konnte Sanofi den Umsatz zu konstanten Wechselkursen um sieben Prozent steigern,

Der französische Pharmakonzern hat sich besser entwickelt als noch vor Jahresfrist erwartet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA FILE/YOAN VALAT)
Der französische Pharmakonzern hat sich besser entwickelt als noch vor Jahresfrist erwartet. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/EPA FILE/YOAN VALAT)

Nominal kletterte der Erlös dank der schwachen europäischen Währung um fast 14 Prozent auf knapp 43 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag in Paris mitteilte.

Der Konzern profitierte dabei insbesondere vom anhaltenden Erfolg seines Kassenschlagers Dupixent, einem Medikament gegen Asthma und Neurodermitis.

Unter dem Strich kletterte der Gewinn im Berichtszeitraum um acht Prozent auf 6,7 Milliarden Euro. Insgesamt lief es dabei besser als noch zu Jahresbeginn gedacht, mehrfach hob der Vorstand seine Ziele an.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen
Schweiz

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen

Die Stimmberechtigten in der Stadt Zürich werden darüber abstimmen, ob sie Hochhäuser am See- und am Limmatufer erlauben wollen oder nicht. Die "Initiative Uferschutz" ist mit 3104 gültigen Unterschriften zustande gekommen, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte. 3000 sind dafür nötig.

Prozessbeginn in Basel wegen versuchter Tötung an Notenbankchef
Schweiz

Prozessbeginn in Basel wegen versuchter Tötung an Notenbankchef

Am Basler Strafgericht hat am Mittwoch der Prozess gegen einen 40-jährigen Mann begonnen, welcher der vorsätzlichen versuchten Tötung beschuldigt wird. Er soll den französischen Zentralbankchef François Villeroy de Galhau mit einem Hammer verletzt haben.

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen
Schweiz

Kommission will mehr Subventionen für saubere Heizungen

Die vom Zürcher Regierungsrat geplanten Subventionen im Energiebereich gehen der zuständigen Kommission des Kantonsrats zu wenig weit: Sie will deshalb den Kredit um 16 Millionen Franken auf 84 Millionen Franken aufstocken, wie sie am Donnerstag mitteilte.

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt
International

Schwedens Parlament stimmt für Nato-Beitritt

Das schwedische Parlament hat grünes Licht für einen Beitritt des Landes zur Nato gegeben. Eine klare Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwoch nach einer Parlamentsdebatte in Stockholm dafür, die jahrzehntelange Bündnisfreiheit Schwedens zugunsten einer Nato-Mitgliedschaft aufzugeben.