Atypischer Fall von Rinderwahnsinn in der Schweiz entdeckt


News Redaktion
Schweiz / 13.03.23 10:26

In der Schweiz ist erstmals seit 2020 wieder ein Fall von Rinderwahnsinn bei einer Kuh aufgetreten. Allerdings handelt es sich um einen atypischen Fall, wie die Veterinärbehörden mitteilten. Die Kuh wurde verbrannt. Fleisch gelangte keines in die Lebensmittelkette.

Atypische BSE kann bei Kühen auch spontan und ohne Tiermehl in Futtermitteln auftreten. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Atypische BSE kann bei Kühen auch spontan und ohne Tiermehl in Futtermitteln auftreten. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Im Kanton Graubünden ist die atypische Form von Boviner Spongiformer Enzephalopathie (BSE), auch Rinderwahnsinn genannt, bei einer zwölfjährigen Kuh entdeckt worden, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Montag mitteilte.

BSE ist eine tödliche Gehirnkrankheit. Im Unterschied zur klassischen BSE, die über die Verfütterung von Tiermehl in Futtermitteln verbreitet wurde, kann die atypische BSE spontan auftreten. Der letzte bekannte Fall von atypischer BSE in der Schweiz datierte bisher auf das Jahr 2020.

Die Schweiz gilt seit 2015 international als Land mit vernachlässigbarem BSE-Risiko. Die klassische BSE wurde gemäss BLV in der Schweiz erfolgreich bekämpft.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Netanjahu: Israel ist starke Demokratie
International

Netanjahu: Israel ist starke Demokratie

Der israelische Premier Benjamin Netanjahu hat angesichts internationaler Kritik an der umstrittenen Justizreform seine Politik verteidigt.

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen
Schweiz

Kanton will verletzliche Personengruppen vor Kriminalität schützen

Verletzliche Personengruppen sollen besser geschützt werden. Kantonspolizei Zürich und Staatsanwaltschaft setzen bei der Strafverfolgung verstärkt auf den Schutz von Seniorinnen und Senioren, den Kampf gegen Gewalt gegen Frauen und Pädokriminalität im Internet.

Thurgauer Wasserkraftwerke erhalten und Produktion ausbauen
Schweiz

Thurgauer Wasserkraftwerke erhalten und Produktion ausbauen

Der Thurgauer Regierungsrat hat eine Wasserkraftstrategie genehmigt. Die heutigen Kapazitäten sollen damit mindestens erhalten bleiben und wenn möglich ausgebaut werden. Die Wasserkraft deckt bisher rund drei Prozent des kantonalen Energiebedarfs ab.

Tennisprofis aus Russland und Belarus in Wimbledon zugelassen
Sport

Tennisprofis aus Russland und Belarus in Wimbledon zugelassen

In Wimbledon dürfen in diesem Jahr im Gegensatz zum Vorjahr wieder Spielerinnen und Spieler aus Russland und Belarus mittun. Jedoch müssen diese unter neutraler Flagge antreten.