Auch zweite Stimmrechts- beschwerde in Beromünster abgewiesen


News Redaktion
Regional / 02.03.23 17:31

Der Luzerner Regierungsrat hat auch die zweite Beschwerde gegen die Abstimmung über eine Initiative gegen die Überbauung des Schlösslihangs in Beromünster abgewiesen. Der Urnengang kann somit wie geplant am 12. März stattfinden, wie der Gemeinderat am Donnerstag mitteilte.

Beromünster stimmt am 12. März darüber ab, ob der Schlösslihang überbaut werden soll. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Beromünster stimmt am 12. März darüber ab, ob der Schlösslihang überbaut werden soll. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Das Komitee, das hinter der Initiative "JA zur Freihalte- und Grünzone Schlössli Höchi" steht, hatte eine Verschiebung der Abstimmung verlangt. Es bemängelte, der Gemeinderat habe mit einer Medienmitteilung die Bevölkerung unzulässig beeinflusst. In dieser hatte er argumentiert, dass der Grundeigentümer bei einer Annahme der Initiative wegen eines enteignungsähnlichen Eingriffs mit 2,2 Millionen Franken entschädigt werden müsste.

An dieser Information hat der Regierungsrat nichts auszusetzen, er habe die Stimmrechtsbeschwerde daher abgewiesen. In seinem Entscheid hielt er laut der Gemeinde fest, dass sich im Zusammenhang mit der Neuzuordnung der Grundstücke Fragen zu den finanziellen Auswirkungen eines solchen Entscheids stellten.

Der Gemeinderat habe berechtigterweise ein Gutachten zu einer möglichen Entschädigungspflicht bei der Umsetzung der Initiative in Auftrag gegeben und darüber informiert. Andernfalls hätte er sich dem Vorwurf ausgesetzt, die Stimmberechtigten im Ungewissen zu lassen.

Der Regierungsrat stelle zusammenfassend fest, dass keine unzulässige Beeinflussung der Stimmberechtigten durch den Gemeinderat vorliege. Dass das Abstimmungsbüchlein ausgewogen sei, hielt die Regierung bereits in einem ersten Entscheid von Mitte Februar fest. Damals hatte sie eine erste Stimmrechtsbeschwerde des Initiativkomitees ebenfalls abgelehnt. Beide Entscheide sind noch nicht rechtskräftig und können beim Kantonsgericht angefochten werden.

Die Gemeindeinitiative will verhindern, dass der Schlösslihang mit elf Einfamilienhäusern verbaut wird. Das für die Überbauung vorgesehene Areal soll deswegen ausgezont und der Freihalte- respektive der Grünzone zugewiesen werden. Der Gemeinderat lehnt dies ab.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Moskau und Teheran kritisieren Westen im Ukraine-Krieg
International

Moskau und Teheran kritisieren Westen im Ukraine-Krieg

Russland und der Iran haben bei einem Treffen der Aussenminister Sergej Lawrow und Hussein Amirabdollahian die westliche Waffenhilfe für die von Moskau angegriffene Ukraine kritisiert.

Einsturz in indischem Tempel: Zahl der Toten steigt auf 36
International

Einsturz in indischem Tempel: Zahl der Toten steigt auf 36

Nach dem Einsturz eines -Tempel-Bodens hat sich die Zahl der Toten auf 36 erhöht.

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein
Regional

Luzerner Juso reichen Initiative für Mindestlohn ein

Auf dem Gebiet der Stadt Luzern soll keine Arbeitskraft weniger als 22 Franken in der Stunde verdienen. Dies verlangt eine kommunale Initiative, welche die Jungsozialistinnen und -sozialisten (Juso) am Dienstag eingereicht haben.

Schwingerkönig Christian Stucki schwingt nur noch einmal
Sport

Schwingerkönig Christian Stucki schwingt nur noch einmal

Christian Stucki bestreitet in seiner Abschiedssaison nur gerade ein Schwingfest. Verletzungen verhindern weitere Auftritte des Schwingerkönigs von 2019.