Aus Berufsfachschulen sollen Kompetenzzentren werden


News Redaktion
Schweiz / 13.05.22 11:12

Die St. Galler Regierung hat eine Strategie zur Entwicklung der Schulen der Sekundarstufe II verabschiedet. Die Berufsfachschulstandorte sollen künftig Kompetenzzentren für ähnliche Berufe bilden.

Die St. Galler Regierung will die Berufsfachschulen weiterentwickeln, weil sie heute zum Teil örtlich verzettelt stattfinden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)
Die St. Galler Regierung will die Berufsfachschulen weiterentwickeln, weil sie heute zum Teil örtlich verzettelt stattfinden. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)

Die Berufsfachschulen müssen weiterentwickelt werden, da heute die Berufsausbildung im Kanton zum Teil örtlich verzettelt stattfindet und zudem zu viel Schulraum vorhanden ist, wie es in der Mitteilung der St. Galler Staatskanzlei vom Freitag heisst.

Die Berufsfachschulen sollen konsequenter qualitätsstarke Kompetenzzentren bilden. Der Bericht zum Postulat "Strategische Investitionsplanung für Sekundarstufe II" beleuchtet hierfür mehrere Optionen. Diese wurden an Workshops im ersten Quartal 2022 mit den Rektoren der Berufsfachschulen sowie Vertreterinnen und Vertretern der vorrangig involvierten Berufe evaluiert. Zwei Optionen wurden von einer grossen Mehrheit der Beteiligten und der Regierung als zweckmässig und umsetzbar beurteilt, wie es im Communiqué weiter heisst.

Die erste Option entspricht jener aus einem Vorentscheid der Regierung vom Oktober 2020: in Rorschach soll ein Kompetenzzentrum für Gesundheitsberufe aufgebaut werden. Die Konsequenzen daraus wären, dass der bisherige Standort in St. Gallen geschlossen würde. Das Berufsfachschulzentrum in Rorschach-Rheintal (BZR) müsste Platz für die Gesundheitsberufe machen. Die dortigen Ausbildungen würden auf andere Standorte verteilt. Diese Option wurde zusammen mit den Rektoren und Verbandsvertretungen vertieft überprüft und nun als realisierbar bekräftigt.

Die zweite Option wurde in Zusammenarbeit mit den Rektoren erarbeitet und zusammen mit den Verbandsvertretungen konkretisiert. Sie sieht eine Integration des BZR in das Gewerbliche Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen (GBS) vor, unter Beibehaltung des Standortes Rorschach für einen Fächer gewerblicher Berufe.

Beide Optionen ermöglichen die Bildung von Kompetenzzentren, indem die Ausbildung für ähnliche Berufe gebündelt wird. Die zweite Option böte zudem die Möglichkeit, in der Stadt St. Gallen einen Cluster "Gesundheit" und in der Stadt Rorschach einen Cluster "Gewerbe" zu behalten.

Bei den Mittelschulen besteht mittelfristig kein grösserer Handlungsbedarf für die Immobilienbedarfsplanung. Müsste längerfristig substanziell noch mehr Schulraum bereitgestellt werden, würde statt eines weiteren Ausbaus der bestehenden Schulen der Bau einer Mittelschule in der Stadt Rapperswil-Jona realistisch, schreibt der Kanton weiter.

Der Kantonsrat berät den Bericht voraussichtlich in der Septembersession 2022.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

UN nicht in Überschwemmungsgebieten unter russischer Besatzung
Schweiz

UN nicht in Überschwemmungsgebieten unter russischer Besatzung

Die Vereinten Nationen bemühen sich nach dem Dammbruch in der Ukraine um Zugang zu den Überschwemmungsgebieten unter russischer Besatzung. Bislang sei das UN-Nothilfebüro OCHA nicht in der Lage, einen UN-Einsatz in der Region zu bestätigen, sagte OCHA-Sprecher Jens Laerke am Donnerstag in Genf. "Wir setzen unsere prinzipiellen Bemühungen fort, die von Russland kontrollierten Gebiete der Ukraine zu erreichen." Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj warf russischen Truppen vor, die Menschen dort im Stich zu lassen und ukrainische Rettungsversuche zu torpedieren. Internationalen Hilfsorganisationen warf er Passivität vor.

Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochen
Wirtschaft

Chinas Exporte unerwartet stark eingebrochen

Schlechte Aussichten für die zweitgrösste Volkswirtschaft: Der Binnenmarkt schwächelt ohnehin - aber jetzt geht auch der wichtigen Exportmaschinerie die Puste aus. Der Handel mit dem sonst isolierten Russland blüht allerdings.

FC Basel zieht Kaufoption für ausgeliehenes Trio nicht
Sport

FC Basel zieht Kaufoption für ausgeliehenes Trio nicht

Der FC Basel lässt die Kaufoption für Andi Zeqiri, Kasim Adams und Darian Males verstreichen. Die Spieler kehren somit zu ihren Stammvereinen zurück.

Sport

"Alles andere als Normalität"

Die Kadetten Schaffhausen sind es sich gewohnt, Schweizer Meister im Handball zu werden. Dennoch ist der Titel für Sportchef und Geschäftsführer David Graubner "alles andere als Normalität".