Backwarenspezialist Pistor steigert Umsatz und Gewinn


News Redaktion
Wirtschaft / 29.03.23 08:14

Die auf Backwaren spezialisierte Grosshändlerin Pistor aus Rothenburg im Kanton Luzern hat im vergangenen Geschäftsjahr deutlich mehr verkauft. Mit dem Umsatz stieg auch der Gewinn.

Der Gastrozulieferer Pistor hat im vergangenen Jahr mehr Backwaren verkauft. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Der Gastrozulieferer Pistor hat im vergangenen Jahr mehr Backwaren verkauft. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Die Verkäufe wuchsen um 18 Prozent auf 726 Millionen Franken. Der Grossteil des Zuwachses sei aus eigener Kraft erfolgt, ein Viertel inflationsbedingt, heisst es in der Meldung vom Dienstag. Der Jahresgewinn stieg gar um 53 Prozent auf 23,3 Millionen Franken.

Das Unternehmen führte die Steigerungen auf die verbreiterte Kundenbasis zurück. Pistor beliefere nicht mehr nur Bäckereien und Confiserien, sondern auch Restaurants und Gesundheitsbetriebe wie Spitäler oder Altersheime.

"Diese Breite eröffnet uns Wachstumsmöglichkeiten und gibt uns Stabilität," wird Pistor-CEO Patrick Lobsiger in der Mitteilung zitiert. Die Anzahl Kunden beziffert das Unternehmen auf 6400 und damit 600 mehr als noch im Vorjahr.

Den grössten Anteil des Geschäfts macht aber weiterhin die Belieferung von Bäckereien und Confiserien aus. In dem Segment stieg der Umsatz um knapp 6 Prozent auf 378 Millionen Franken. Damit lag der Anteil am Gesamtumsatz mit 52 Prozent noch immer über der Hälfte.

Die restlichen 48 Prozent setzten sich aus Gastronomie und Gesundheitsbetrieben zusammen, wobei letztere noch eine marginale Rolle spielten, heisst es. Das Wachstum für die beiden Bereiche zusammen lag mit knapp 36 Prozent auf 348 Millionen Franken aber deutlich höher.

CEO Lobsiger sieht das Unternehmen angesichts der Zunahme in allen Bereichen auf dem "richtigen Weg". Gleichwohl will Pistor in die Zukunft investieren. Zur Verbesserung der Lieferketten sollen finanzielle Mittel in die physische und digitale Infrastruktur fliessen.

Der Hauptsitz in Rothenburg wird um Gebäude und Logistikanlagen erweitert, während in Sennwald im Kanton St. Gallen eine neue Verteilerzentrale gebaut wird. Mit "Mercanto" ist das Unternehmen zudem dabei, einen Online-B2B-Marktplatz zu erstellen.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen
Schweiz

Referenzzinssatz dürfte im Winter oder 2024 erneut steigen

Das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) rechnet im Winter oder im kommenden Jahr mit einem weiteren Anstieg des Referenzzinssatzes um 0,25 Prozentpunkte. Das bedeutet für die Mieterschaft einen weiteren Anstieg der Mietzinsen um 3 Prozent.

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel
Schweiz

Zürcher Universitätsspital-Chef sieht kein Ende im Fachkräftemangel

Der scheidende Chef des Zürcher Universitätsspitals sieht noch kein Ende im Fachkräftemangel. "Momentan haben wir 50 Betten auf Pflegestationen geschlossen, weil das Personal fehlt", sagte Gregor Zünd.

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur
Schweiz

Nationalrat empfiehlt ein Nein zur "Stopp Impfpflicht"-Initiative

Der Nationalrat empfiehlt ein Nein zur von Impfskeptikern und -skeptikerinnen eingereichten Volksinitiative "Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit". Er hat dies am Mittwoch mit 140 zu 35 Stimmen beschlossen. Unterstützung erhielt die Initiative nur aus der SVP.

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben
Schweiz

29-jähriger Belgier bei Wanderunfall im Waadtland verstorben

Ein Belgier ist am Dienstag beim Wandern in den Waadtländer Voralpen ums Leben gekommen. Er war im Bereich Dorchaux in der Gemeinde Ormont-Dessous VD gestürzt.