BAG meldet 67'906 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 72 Stunden


News Redaktion
Schweiz / 17.01.22 14:21

In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Montag innerhalb von 72 Stunden 67'906 neue Coronavirus-Ansteckungen gemeldet worden. Gleichzeitig registrierte das BAG 30 neue Todesfälle und 233 Spitaleinweisungen.

Die 5-jährige Joanne erhielt ihre erste Impfung gegen Covid-19 am Samstag im Impfzentrum beim Inselspital in Bern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)
Die 5-jährige Joanne erhielt ihre erste Impfung gegen Covid-19 am Samstag im Impfzentrum beim Inselspital in Bern. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)

Am gleichen Tag vor einer Woche hatte das BAG noch Meldungen über 63647 bestätigte Neuinfektionen, 233 Spitaleintritte und 48 Todesfälle erhalten. Damit sind die Fallzahlen innert Wochenfrist um 6,7 Prozent gestiegen. Die Spitaleinweisungen haben sich im Vergleich zur Vorwoche nicht verändert.

Aktuell befinden sich insgesamt in den Spitälern 641 Personen in Intensivpflege. Die Auslastung der Intensivstationen beträgt zurzeit 74 Prozent. Rund 31 Prozent der verfügbaren Betten werden von Covid-19-Patienten belegt.

Zurzeit befinden sich gemäss BAG 162958 Personen in Isolation, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden. Und 51699 Personen, die Kontakt mit infizierten Personen hatten, sind in Quarantäne.

Auf 100000 Einwohnerinnen und Einwohner wurden in den vergangenen zwei Wochen 4073,02 laborbestätigte Coronavirus-Infektionen gemeldet. Die Reproduktionszahl R, die angibt, wie viele Personen eine infizierte Person im Durchschnitt ansteckt, lag vor rund zehn Tagen bei 1,12.

67,87 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz sind mittlerweile vollständig geimpft. Weitere 1,69 Prozent haben eine erste Dosis erhalten. Von der Bevölkerung ab 12 Jahren sind 77,22 Prozent geimpft. Ausserdem haben 34,33 Prozent der Gesamtbevölkerung und 70,74 Prozent der über 65-Jährigen eine sogenannte Booster-Impfung erhalten.

In den vergangenen 72 Stunden wurden dem BAG 219414 neue Corona-Tests gemeldet. Seit Beginn der Pandemie gab es insgesamt 1734320 laborbestätigte Fälle von Ansteckungen mit dem Coronavirus, 41486 Personen mussten im Spital behandelt werden und 12156 Personen starben in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Gegenwind für das neue St. Galler Polizeigesetz
Schweiz

Gegenwind für das neue St. Galler Polizeigesetz

Der St. Galler Kantonsrat wird in der Junisession das überarbeitete Polizeigesetz beraten. Es geht drin um heikle Themen wie die voraussagende Polizeiarbeit und um Datenbanken von potentiell gefährlichen Personen. Die vorberatende Kommission beantragt Rückweisung der Vorlage.

Zürcher erwirtschaften pro Kopf jährlich 104'000 Franken
Schweiz

Zürcher erwirtschaften pro Kopf jährlich 104'000 Franken

Im letzten Jahr haben Zürcherinnen und Zürcher 104'000 Franken pro Kopf erwirtschaftet. Das sind 23'000 Franken mehr als 1990. Abgenommen hat die Arbeitszeit, wie das Wirtschaftsmonitoring des Kantons zeigt.

Nationalrat will Energieanlagen der
Schweiz

Nationalrat will Energieanlagen der "Lex Koller" unterstellen

Schweizer Kraftwerke sowie Strom- und Gasnetze sollen nur unter eng definierten Bedingungen ins Ausland verkauft werden dürfen. Der Nationalrat ist auf eine entsprechende Änderung des Gesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland eingetreten.

Keine Todesdrohungen: Zürcher Obergericht spricht Arzt frei
Schweiz

Keine Todesdrohungen: Zürcher Obergericht spricht Arzt frei

Nach der Entlassung ist es bei einem Mediationsgespräch zwar laut geworden - doch ein ehemaliger Kinderspital-Arzt hat seine Vorgesetzten dabei nicht mit dem Tod bedroht. Das Zürcher Obergericht sprach den Mann am Dienstag frei.