Baldiges Übersteigen der 1,5-Grad-Marke immer wahrscheinlicher


News Redaktion
Schweiz / 17.05.23 12:11

Die globale Durchschnittstemperatur wird sehr wahrscheinlich in einem der nächsten fünf Jahre erstmals mehr als 1,5 Grad über das vorindustrielle Niveau klettern. Das gab die Weltwetterorganisation (WMO) am Mittwoch in Genf in ihrer jüngsten Prognose bekannt.

Der Vorsitzende der Weltwetterorganisation WMO warnte am Mittwoch vor den steigenden Temperaturen in Folge des Klimawandels. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)
Der Vorsitzende der Weltwetterorganisation WMO warnte am Mittwoch vor den steigenden Temperaturen in Folge des Klimawandels. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/SALVATORE DI NOLFI)

Die WMO hatte die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen dieser Prognose voriges Jahr mit knapp 50 Prozent angegeben. Nun geht sie von 66 Prozent aus.

Bei der Uno-Klimakonferenz in Paris wurde 2015 das Ziel vereinbart, die Erderwärmung im Vergleich zum Ende des 19. Jahrhunderts möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, um globale Klimaschäden einzugrenzen. Die WMO geht nicht davon aus, dass die Erderwärmung schon in den nächsten Jahren permanent über diese Marke klettert. "Die WMO schlägt jedoch Alarm, weil wir die Stufe von 1,5 Grad immer häufiger temporär durchbrechen werden", erklärte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

Die Uno-Organisation erwartet, dass die mittlere Jahrestemperatur bis 2027 mindestens einmal einen Rekordwert erreicht. "Wir müssen uns vorbereiten", warnte Taalas.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Heuballen-Presse in Flammen in Eggerstanden AI
Schweiz

Heuballen-Presse in Flammen in Eggerstanden AI

Auf einer Wiese in Eggerstanden ist am Dienstagabend eine Maschine zum Pressen von Heuballen in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Laut Polizei entstand Sachschaden von rund 80'000 Franken.

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen
Wirtschaft

Schlechtes Jahr für die Schweizer Pensionskassen

2022 war für die Schweizer Pensionskassen wegen der Entwicklung an den Finanzmärkten ein schlechtes Jahr. Die Mehrheit der Institutionen bleibt aber solide aufgestellt.

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets
Wirtschaft

Drei EU-Staaten fordern strengere Regeln für Privatjets

Im Kampf gegen den Klimawandel fordern Österreich, Frankreich und die Niederlande strengere Regeln für Privatjets. Diese stiessen übermässig viel klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) pro Kopf aus.

Patrick Rahmen kann auf bereits erfahrene Spieler zählen
Sport

Patrick Rahmen kann auf bereits erfahrene Spieler zählen

U21-Nationalcoach Patrick Rahmen bietet für EM-Endrunde mit Luzern-Captain Ardon Jashari und YB-Mittelfeldspieler Fabian Rieder zwei Nachwuchskräfte auf, die bereits die WM 2022 in Katar bestritten.