Ballon aus China auch über Costa Rica - USA wollen Konflikt vermeiden


News Redaktion
International / 07.02.23 10:49

Nach dem Abschuss eines mutmasslichen chinesischen Spionageballons durch die USA setzt ein weiterer Ballon über Lateinamerika offenbar seine Reise fort. Nach Kolumbien und Venezuela wurde auch aus Costa Rica berichtet, dass ein chinesischer Ballon gesichtet worden sei. Das Aussenministerium des mittelamerikanischen Landes teilte am Montag (Ortszeit) mit, die chinesische Botschaft in San José habe den Vorfall bedauert.

In der Ballon-Affäre wollen die USA einen Konflikt mit China vermeiden. Foto: Chad Fish/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits bis zum 20. Februar 2023. (FOTO: Keystone/Chad Fish)
In der Ballon-Affäre wollen die USA einen Konflikt mit China vermeiden. Foto: Chad Fish/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits bis zum 20. Februar 2023. (FOTO: Keystone/Chad Fish)

Der Ballon diene ausschliesslich wissenschaftlichen Zwecken, habe die Botschaft argumentiert. Er sei wegen der Wetterverhältnisse und aufgrund mangelnder Steuerungsfähigkeit von seiner ursprünglich geplanten Route abgekommen. Nach dem Zwischenfall mit dem ersten Ballon über den USA hatte am Vortag bereits das Aussenministerium in Peking eingeräumt, dass ein zweiter "ziviler" Ballon bei einem "Flugversuch" auf Abwege gekommen sei und über Lateinamerika fliege.

Das US-Militär hatte den ersten chinesischen Beobachtungsballon vor der Küste von South Carolina über dem Atlantik abgeschossen. Peking kritisierte die "offensichtliche Überreaktion". Washington warf China vor, mit dem Ballon Militäreinrichtungen ausspionieren zu wollen. Die Regierung in Peking sprach dagegen von einem zivilen Forschungsballon, der durch die Westwinddrift und wegen unzureichender Navigationsmöglichkeiten weit vom Kurs abgekommen sei.

Während in China die Kritik an den USA unvermindert anhielt, will die US-Regierung eine Verschärfung der Spannungen zwischen beiden Ländern vermeiden. "Es gibt keinen Grund dafür, dass sich die Spannungen in unseren bilateralen Beziehungen zu einer Art Konflikt auswachsen", sagte der Kommunikationsdirektor des nationalen Sicherheitsrats der US-Regierung, John Kirby. Die USA hätten im Einklang mit internationalem Recht gehandelt, den Ballon über ihrem Staatsgebiet abzuschiessen. Die USA hätten ihren Luftraum und ihr Land verteidigt.

Nach Auftauchen des Ballons über den USA vergangene Woche hatte Aussenminister Antony Blinken seine Reise nach Peking abgesagt. Es wäre die erste Visite eines US-Aussenministers in China seit mehr als vier Jahren gewesen. Beide Seiten hatten vorher ihr Interesse zu erkennen gegeben, mit den Gesprächen von Blinken in Peking das stark angeschlagene Verhältnis zu stabilisieren.

China stellte sich jetzt als Opfer der innenpolitischen Auseinandersetzung in den USA dar. Der Abschuss habe die Ballon-Affäre nicht beendet, da US-Politiker ihre Rhetorik über eine "Bedrohung durch China" fortsetzten und die politische Auseinandersetzung zwischen Republikanern und Demokraten anfachten - ungeachtet der Auswirkungen auf die Beziehungen zu China, beklagte die vom Parteiorgan "Volkszeitung" herausgegebene "Global Times".

"Einen Unfall durch höhere Gewalt in eine Farce umzuwandeln, wirft ein Schlaglicht auf die Inkompetenz der USA, mit einer Krise umzugehen", kommentierte das Blatt, das auch als englischsprachiges Sprachrohr der Propaganda benutzt wird. "Der rüde Umgang mit dem Ballon-Zwischenfall durch die USA ist eine ernste Provokation, die riskiert, dass die Beziehungen zwischen den China und den USA aus der Bahn geworfen werden."

Zuvor hatte Vizeaussenminister Xie Feng argumentiert, die USA hätten mit dem Ballon-Abschuss die Bemühungen und Fortschritte auf beiden Seiten, die Beziehungen seit dem Treffen von Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden im November zu stabilisieren, "ernsthaft beeinträchtigt und beschädigt". Xie Feng wird als neuer chinesischer Botschafter in Washington gehandelt.

Nach dem Abschuss des Ballons über den USA läuft vor der Küste South Carolinas die Bergung der Trümmerteile. Am Montag wurden weitere Details zu dem Flugobjekt bekannt. Der Ballon sei rund 61 Meter hoch gewesen und habe vermutlich so viel wie ein kleines Linienflugzeug gewogen, sagte der Befehlshaber des Nördlichen Kommandos der Vereinigten Staaten, Glen VanHerck. Die Ermittler wollen so viel wie möglich bergen - auch um die Geräte an Bord auszuwerten.

Das Trümmerfeld habe eine ungefähre Grösse von 1500 mal 1500 Metern, sagte VanHerck. Aufgrund des Seegangs seien die Arbeiten unter Wasser zunächst erschwert worden. Der Einsatz finde in rund 15 Metern Wassertiefe statt.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Die richtige Balance zwischen Innovation und Beständigkeit
Sport

Die richtige Balance zwischen Innovation und Beständigkeit

Nach drei der letzten vier Saisons sichert sich die Schweiz das Label der Skination Nummer eins. Dass das auch in Zukunft so bleibt, dafür ist Walter Reusser als Alpin-Direktor von Swiss-Ski besorgt.

EU-Staaten wollen Ukraine eine Million Artilleriegeschosse liefern
International

EU-Staaten wollen Ukraine eine Million Artilleriegeschosse liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in den kommenden zwölf Monaten eine Million neue Artilleriegeschosse für den Kampf gegen Russland liefern. Das bestätigten mehrere Diplomaten der Deutschen Presse-Agentur am Montag am Rande eines Treffens des EU-Aussenminister in Brüssel.

Gemeinderat von Ingenbohl akzeptiert Verwaltungsgerichtsentscheid
Regional

Gemeinderat von Ingenbohl akzeptiert Verwaltungsgerichtsentscheid

Der Gemeinderat von Ingenbohl SZ akzeptiert den Entscheid des Verwaltungsgerichts von Ende Februar nun doch. Dieses hob die Abstimmung, welche die Gemeinde im September 2022 zur Erschliessung von Brunnen Nord und dem umstrittenen Hochkreisel durchgeführt hatte, auf, weil die vorangegangene Gemeindeversammlung nicht korrekt abgelaufen war.

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen
Schweiz

Stadtzürcher Stimmvolk kann über Hochhaus-Verbot abstimmen

Die Stimmberechtigten in der Stadt Zürich werden darüber abstimmen, ob sie Hochhäuser am See- und am Limmatufer erlauben wollen oder nicht. Die "Initiative Uferschutz" ist mit 3104 gültigen Unterschriften zustande gekommen, wie der Stadtrat am Mittwoch mitteilte. 3000 sind dafür nötig.