Bankenpersonalverband fordert Rettungsschirm für Bankenpersonal


News Redaktion
Schweiz / 21.03.23 10:19

Für das Personal der Credit Suisse (CS) und der UBS braucht es nach Ansicht des Schweizerischen Bankenpersonalverbands (SBPV) jetzt einen Rettungsschirm. Eine Task Force soll diesen so rasch wie möglich aufspannen.

SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard und die Geschäftsführerin des Bankpersonalverbandes, Natalia Ferrara, haben am Dienstag in Bern nach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ihre Forderungen für den Erhalt der Arbeitsplätze vorgestellt. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard und die Geschäftsführerin des Bankpersonalverbandes, Natalia Ferrara, haben am Dienstag in Bern nach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ihre Forderungen für den Erhalt der Arbeitsplätze vorgestellt. (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Wie der SBPV am Dienstag in Bern vor den Medien bekanntgab, gibt es zu dieser bereits am Sonntag erhobenen Forderung positive Rückmeldungen. Noch vor Ende Monat möchte der SBPV in dieser Arbeitsgruppe mit der Arbeit beginnen. Auch die UBS solle mitmachen.

Der Rettungsschirm soll dazu führen, dass bis Ende Jahr keine Kündigungen ausgesprochen werden. Nicht verhinderbare Kündigungen seien anschliessend im Rahmen der Sozialplans abzuwickeln. Einen besonderen und verstärkten Kündigungsschutz brauche es für Angestellte ab 55 Jahren, für welche die Stellensuche besonders schwierig sei.

Schliesslich müssten die "bewährten Sozialpläne" bei UBS und CS erweitert werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben
Schweiz

Bündner Landwirtschaft lässt sich vom Wolf nicht vertreiben

Bündner Landwirtinnen und Älpler wollen trotz der starken Wolfspräsenz im Kanton ihre Tätigkeit nicht aufgeben. Sie passen sich vielmehr an das Grossraubtier an. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Kantons, an der sich über 1000 Landwirtschaftsbetriebe beteiligten.

Zürcher Stadtrat will öffentlich-rechtliche Anstalt für Stadtspital
Schweiz

Zürcher Stadtrat will öffentlich-rechtliche Anstalt für Stadtspital

Der Zürcher Stadtrat will das Stadtspital im Eigentum der Stadt behalten. Mit einer Umwandlung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt sei dies möglich, teilte er am Mittwoch mitteilte. Der Stadtrat begründet die geplante Änderung mit wirtschaftlichem Druck und Professionalisierung.

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert
International

Schulden-Drama in USA endet: Zahlungsausfall der Regierung verhindert

Eine drohende Zahlungsunfähigkeit der US-Regierung ist abgewendet. Nach dem Repräsentantenhaus billigte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) auch der Senat in Washington einen Gesetzentwurf, mit dem die staatliche Schuldenobergrenze in den USA bis 2025 ausgesetzt wird. Diese lag zuletzt bei rund 31,4 Billionen Dollar (etwa 29,1 Billionen Euro). Ohne den Schritt wäre der US-Regierung in wenigen Tagen das Geld ausgegangen. Es galt als Formalie, dass Präsident Joe Biden das Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft setzt.

Ambri-Piotta lässt Chlapik ziehen und holt zwei neue Ausländer
Sport

Ambri-Piotta lässt Chlapik ziehen und holt zwei neue Ausländer

Der HC Ambri-Piotta löst den Vertrag mit dem tschechischen Stürmer Filip Chlapik vorzeitig auf und gibt die Verpflichtung des Schweden Jakob Lilja und des Kanadiers Laurent Dauphin bekannt.