Basel spielt daheim nur unentschieden


News Redaktion
Sport / 09.03.23 23:02

Der FC Basel kommt im Hinspiel der Achtelfinals der Conference League zuhause gegen Slovan Bratislava nicht über ein 2:2 hinaus. Zweimal gibt er eine Führung preis.

Zeki Amdouni traf früh zum 1:0, musste sich aber nach 90 Minuten mit dem enttäuschenden Remis zufrieden geben (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)
Zeki Amdouni traf früh zum 1:0, musste sich aber nach 90 Minuten mit dem enttäuschenden Remis zufrieden geben (FOTO: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Die Mannschaft von Heiko Vogel trennte sich vor etwas mehr als 13'000 Zuschauern von Slovan Bratislava 2:2. Zeki Amdouni und Andi Zeqiri schossen in der ersten Halbzeit für den FCB das 1:0 und 2:1. Die Slowaken glichen in der 17. und 70. Minute jeweils aus.

Das Rückspiel findet am kommenden Donnerstag in Bratislava statt.

Basel - Slovan Bratislava 2:2 (2:1)

13'202 Zuschauer. - SR Obrenovic (SLO). - Tore: 6. Amdouni (Ndoye) 1:0. 17. Medwedew (Weiss) 1:1. 40. Zeqiri (Kade) 2:170. Abubakari (Weiss) 2:2.

Basel: Hitz; Lang, Pelmard, Calafiori; Novoa, Xhaka (63. Diouf), Burger, Kade (63. Lopez); Ndoye (87. Millar), Zeqiri (77. Augustin), Amdouni.

Slovan Bratislava: Chovan; Medwedew, Kaschia, De Marco, Lovat; Kucka (93. Jarjue), Lichy; Cavric (77. Agbo), Weiss (77. Green), Tschakwetadse (77. Barseghjan); Abubakari (87. Zmrhal).

Bemerkungen: Basel ohne Males (gesperrt), Comas und Frei (beide verletzt). 91. Kopfball von Amdouni an den Pfosten. Verwarnungen: 45. Weiss. 63. Lichy. 73. Kaschia. 95. Hitz (Reklamieren).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Der Zürcher Kantonsrat verordnet der ZKB mehr Klimaschutz
Schweiz

Der Zürcher Kantonsrat verordnet der ZKB mehr Klimaschutz

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) muss mehr für den Klimaschutz tun. Der Kantonsrat hat Änderungen am Kantonalbankengesetz zugestimmt, welche die Bank unter anderem dazu verpflichten, zum Netto-Null-Ziel beizutragen.

IAEA-Chef besucht ukrainisches AKW Saporischschja
International

IAEA-Chef besucht ukrainisches AKW Saporischschja

Der Chef der Internationalen Atombehörde (IAEA), Rafael Grossi, will nächste Woche das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine besichtigen. Er habe entschieden, das AKW erneut zu besuchen, "um selbst zu sehen, wie sich die Lage seit September entwickelt hat", sagte Grossi am Samstag in Wien. Dabei wolle er auch "mit denen sprechen, die die Anlage unter beispiellosen und sehr schweren Bedingungen betreiben". Die Lage sei trotz Anwesenheit von IAEA-Experten in dem AKW "heikel".

Westen reagiert gelassen auf Plan Moskaus für Atomwaffen in Belarus
International

Westen reagiert gelassen auf Plan Moskaus für Atomwaffen in Belarus

Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten reagieren überwiegend gelassen auf die geplante Stationierung russischer Atomwaffen im befreundeten Nachbarland Belarus. Die Nato erklärte am Sonntag, die Allianz sehe keinen Handlungsbedarf mit Blick auf die eigenen Nuklearwaffen. Nach der Ankündigung von Kremlchef Wladimir Putin sei man aber wachsam und beobachte die Situation genau, teilte eine Sprecherin mit.

Nationalratsbüro will zu CS-Übernahme eine PUK einsetzen
Schweiz

Nationalratsbüro will zu CS-Übernahme eine PUK einsetzen

Eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) soll die Vorgänge rund um die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS und deren staatliche Absicherung untersuchen. Das hat das Nationalratsbüro einstimmig beschlossen.