Baugenossenschaft Familie Horw will Teil ihrer Häuser ersetzen


News Redaktion
Regional / 27.01.23 18:00

Die Baugenossenschaft Familie Horw will am Bachweg mehrere ältere Gebäude durch Neubauten ersetzen. In einem Wettbewerb hat sich ein Projekt der Zürcher Guignard & Saner Architekten durchgesetzt, wie die Baugenossenschaft am Freitag mitteilte.

Die Z-artige Hausform gibt der neuen Überbauung eine geschlängelte Form. (FOTO: Baugenossenschaft Familie Horw)
Die Z-artige Hausform gibt der neuen Überbauung eine geschlängelte Form. (FOTO: Baugenossenschaft Familie Horw)

Die Baugenossenschaft führt im Gebiet Bachstrasse in Horw 15 Liegenschaften mit rund 160 preisgünstigen Wohnungen. Die Häuser sind bis zu 80 Jahre alt.

Weil der Baugrund schlecht ist, setzten sich einige Liegenschaften, auch werden die Wohnungsgrundrisse nicht mehr als zeitgemäss betrachtet. Zudem kann das Gebiet heute dichter überbaut werden. Die Genossenschaft entschied sich dazu, etappiert einen Teil der Überbauung durch neue Gebäude zu ersetzen.

Das Projekt, das nun weiterbearbeitet werden soll, heisst "Serpente" und besteht aus acht Gebäuden mit rund 180 Wohnungen. Es fällt durch seine z-förmige Hausform auf. Diese biete überraschende innenräumliche Qualitäten, heisst es in dem Jurybericht.

Die Wohnungen in den Neubauten dürften nicht mehr ganz so günstig sein wie die in den bestehenden Altbauten. Im Schnitt muss heute für eine 3,5-Zimmer-Wohnung 700 bis 900 Franken bezahlt werden. Die Genossenschaft strebt Mietzinse an, die 20 Prozent unter marktüblichen Mieten für vergleichbare Wohnungen liegen.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Von der Leyen: EU muss Beziehung zu China neu austarieren
International

Von der Leyen: EU muss Beziehung zu China neu austarieren

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich für eine Neuausrichtung im Verhältnis zu China ausgesprochen.

Weisses Haus: US-Bürger sollten Russland sofort verlassen
International

Weisses Haus: US-Bürger sollten Russland sofort verlassen

Die US-Regierung hat nach der Inhaftierung eines US-Journalisten ihren Aufruf an US-Staatsbürger erneuert, sofort aus Russland auszureisen. Die Anwesenheit von US-Amerikanern in Russland sei zutiefst besorgniserregend, sagte der Kommunikationsdirektor des Weissen Hauses, John Kirby, am Donnerstag. Von der Festnahme des US-Reporters Evan Gershkovich und den Vorwürfen gegen ihn sei man überrascht worden. Es habe keine Vorwarnung gegeben und auch keine Anzeichen dafür, dass Russland eine Art grössere Aktion gegen Journalisten im Allgemeinen plane, sagte Kirby weiter. Es sei nun noch zu früh zu sagen, ob dies der Fall sei.

H&M dank Einmaleffekt mit deutlich mehr Betriebsgewinn
Wirtschaft

H&M dank Einmaleffekt mit deutlich mehr Betriebsgewinn

Die Bekleidungskette H&M hat im abgelaufenen Quartal mehr verdient als vor einem Jahr. Dies allerdings nur dank eines Sondereffekts.

Ärger um Ausweichverkehr in Graubünden wird zur Studie
Schweiz

Ärger um Ausweichverkehr in Graubünden wird zur Studie

Das Bundesamt für Strassen (Astra) geht rund um den unerwünschten Ausweichverkehr entlang der A13 in Graubünden einen Schritt weiter und erarbeitet eine Projektstudie für langfristige Lösungen. Derweil setzen Kanton und Gemeinden für die kommenden Frühlingsfeiertage ihre Massnahmen fort.