Baugesuch für Verwaltungsgebäude in Emmenbrücke wird aufgelegt


News Redaktion
Regional / 06.02.23 15:14

Das Projekt für das Gebäude, in dem ab 2026 in Emmenbrücke die Luzerner Kantonsverwaltung untergebracht werden soll, ist ausgearbeitet. Das Baugesuch werde diese Woche für eine Dauer von 20 Tagen öffentlich aufgelegt, teilte die Staatskanzlei am Montag mit.

Der für das Bauprojekt zuständige Regierungsrat Reto Wyss (Mitte) bezeichnet das Einreichen des Baugesuchs als
Der für das Bauprojekt zuständige Regierungsrat Reto Wyss (Mitte) bezeichnet das Einreichen des Baugesuchs als "Meilenstein". (Archivaufnahme) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Sobald die Baubewilligung rechtskräftig ist, will der Kanton am Seetalplatz in Emmenbrücke mit den Bauarbeiten beginnen. Die Stimmberechtigten haben das Projekt, das 177,4 Millionen Franken kosten soll, im November 2021 gutgeheissen.

Mit dem Neubau soll die Kantonsverwaltung einen zentralen Sitz erhalten. Heute ist sie auf über 30 Standorte verteilt. Total sollen 1450 Kantonsangestellte in dem Neubau arbeiten.

Das Verwaltungsgebäude wird auf einem kantonseigenen Grundstück am stark befahrenen Seetalplatz gebaut. Realisiert wird es vom Bauunternehmen Losinger Marazzi nach Plänen des Architekturbüros Max Dudler.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Deutlich mehr Straftaten im Kanton Graubünden
Schweiz

Deutlich mehr Straftaten im Kanton Graubünden

Im Kanton Graubünden sind im vergangenen Jahr 11'234 Straftaten von der Polizei erfasst worden. Das sind 2069 oder 23 Prozent mehr als 2021.

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor
Schweiz

Früherer Botschafter in Kiew warnt vor "Neutralitäts-Fetischismus"

Claude Wild, bis vor Kurzem Botschafter der Schweiz in Kiew, hat Zweifel am Verbot der Weitergabe von Waffen aus Schweizer Produktion an die Ukraine geäussert. Die Schweiz müsse bei dem Entscheid ihre eigenen Sicherheitsinteressen bedenken.

GLP-Präsident Jürg Grossen fordert lösungsorientierte Politik
Schweiz

GLP-Präsident Jürg Grossen fordert lösungsorientierte Politik

GLP-Präsident Jürg Grossen hat an der Delegiertenversammlung der Grünliberalen in Rheinfelden AG eine lösungsorientierte Politik für die Schweiz gefordert. Auch sprach er sich für eine langfristig orientierte Politik über die politischen Lager hinweg aus.

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren
Schweiz

Wieder mehr Straftaten im Kanton Thurgau nach den Corona-Jahren

Im Kanton Thurgau hat sich 2022 die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent erhöht. In Corona-Jahren 2020 und 2021 war zuvor die Zahl der Delikte markant gesunken.