Baume-Schneider kann bei Kantonswechsel von Moutier vermitteln


News Redaktion
Schweiz / 03.02.23 13:26

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider kann im Zusammenhang mit dem Kantonswechsel von Moutier vom Kanton Bern zum Kanton Jura als Vermittlerin fungieren. Die Regierungen der beiden Kantone haben der Jurassierin das Vertrauen ausgesprochen.

Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements. Wie ihre Vorgängerinnen und Vorgänger wird sie sich um die Jurafrage kümmern. (Archivbild) (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)
Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements. Wie ihre Vorgängerinnen und Vorgänger wird sie sich um die Jurafrage kümmern. (Archivbild) (FOTO: Keystone/CHRISTIAN BEUTLER)

Der Bund übernimmt eine Vermittlungsfunktion für den Fall, dass sich die Verhandlungen zwischen den Kantonen in der Jurafrage als schwierig erweisen sollten. Diese Aufgabe obliegt traditionell dem Vorsteher oder der Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD).

Die Justizministerin hatte kurz nach ihrem Amtsantritt im Januar erklärt, dass sie bereit sei, diese Vermittlerrolle im Interesse der beiden Kantone zu übernehmen. "Beide haben ihr in einem Schreiben ihr volles Vertrauen zugesichert", teilte das EJPD am Freitag mit.

Der Berner Regierungsrat gab seine Antwort am 18. Januar, die jurassische Regierung am 24. Januar. Für Bundesrätin Baume-Schneider sei es wichtig, dass diese letzten Schritte auf dem Weg zur endgültigen Lösung der Jurafrage für beide Kantone und ihre Bevölkerung ein Erfolg werden, schreibt das EJPD weiter.

Auch die Bernerin Simonetta Sommaruga hatte sich als Vorsteherin des EJPD mit diesem heiklen Dossier befasst und war nie in den Ausstand getreten. Die ehemalige Bundesrätin hatte dazumal den Kanton Jura gefragt, ob er ein Problem damit habe, dass eine Bernerin als Vermittlerin bei der Jurafrage fungiere.

Im Berner Jura gibt es einige, die die Unparteilichkeit der Jurassierin in Frage stellen. Nach den anti-separatistischen Bewegungen "Sanglier" und "Force démocratique" haben am Donnerstag die Sektionen der FDP und der SVP des Berner Juras, die Rolle von Baume-Schneider als Vermittlerin kritisiert.

Diese Parteien und Bewegungen, die gegen den Transfer von Moutier sind, führen die Vergangenheit der Bundesrätin als Aktivistin an. Die FDP und die SVP sind der Ansicht, dass Baume-Schneider als Vermittlerin, die in einer Verhandlung zwischen den Kantonen Bern und Jura zur Unparteilichkeit und zur Zurückhaltung verpflichtet ist, kaum glaubwürdig sein kann.

Als jurassische Ministerin während drei Amtszeiten hatte sich Baume-Schneider wie ihre Regierungskollegen für die Schaffung eines aus dem Jura und dem Berner Jura bestehenden Kantons eingesetzt. Als Präsidentin der jurassischen Regierung hatte sie 2012 die Absichtserklärung zur Lösung der Jurafrage unterzeichnet.

Derzeit verhandeln die beiden Regierungen über das interkantonale Konkordat, ein Dokument, das die Einzelheiten des Transfers der Stadt Moutier regelt. Das Konkordat sollte bald von den beiden Exekutiven bestätigt werden.

Darauf folgt ein Vernehmlassungsverfahren. Sobald dieses abgeschlossen ist, werden die beiden Regierungen das Dokument unterzeichnen, das den beiden Parlamenten und der Bevölkerung vorgelegt wird. Auch die eidgenössischen Räte werden sich äussern müssen. Die Stadt Moutier soll am 1. Januar 2026 jurassisch werden.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Medwedew ruft Amerikaner zum Aufstand für Ex-Präsident Trump auf
International

Medwedew ruft Amerikaner zum Aufstand für Ex-Präsident Trump auf

Russlands früherer Präsident Dmitri Medwedew hat die Amerikaner wegen der angeblich bevorstehenden Festnahme von Ex-US-Präsident Donald Trump zum Aufstand aufgerufen. "Holt Euch das Land zurück, Amerikaner! In den Kampf!", schrieb Medwedew am Samstag in seinem Telegram-Kanal. Wie ernst der 57-Jährige seine Forderungen meinte, blieb dabei aber etwas unklar. Er schloss seinen Kommentar mit der wohl ironischen Bemerkung, er habe dies auf Bitten des Präsidentschaftskandidaten "Oberst Daniil Fjodorowitsch Trump" geschrieben. Damit spielte er wohl auf Spekulationen um die Beziehungen zwischen dem früheren US-Präsidenten und dem Kreml an.

Flurbrand in Molinis GR wegen weggeworfener Zigarre
Schweiz

Flurbrand in Molinis GR wegen weggeworfener Zigarre

Ein Flurbrand hat in Molinis GR rund 2500 Quadratmeter Wiese und Sträucher niedergebrannt. Grund für das Feuer am Samstagmorgen war laut Polizei eine weggeworfene Zigarre. Eine Person wurde leicht verletzt.

Schweizer kaufen alle drei Jahre ein neues Smartphone
Wirtschaft

Schweizer kaufen alle drei Jahre ein neues Smartphone

Nicht einmal jeder zehnte Schweizer lässt sein Mobiltelefon reparieren oder kauft ein gebrauchtes Gerät. Im Schnitt wird laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zudem alle drei Jahre ein neues Smartphone angeschafft.

Alcaraz ein Sieg vor Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste
Sport

Alcaraz ein Sieg vor Rückkehr an die Spitze der Weltrangliste

Carlos Alcaraz fehlt nur noch ein Sieg zur Rückkehr an die Spitze der Tennis-Weltrangliste.