Dortmund verliert den Anschluss an Bayern München


News Redaktion
Sport / 11.03.23 17:40

Dortmund muss einen Rückschlag im Meisterrennen hinnehmen. Nach acht Siegen kommt der BVB im Derby gegen Schalke nur zu einem 2:2. Bayern München führt nun die Tabelle mit zwei Punkten Vorsprung an.

Hängende Köpfe bei Dortmund nach dem Remis bei Schalke 04 (FOTO: KEYSTONE/EPA/RONALD WITTEK)
Hängende Köpfe bei Dortmund nach dem Remis bei Schalke 04 (FOTO: KEYSTONE/EPA/RONALD WITTEK)

Für das in diesem Kalenderjahr so erfolgreiche Borussia Dortmund war es der zweite Rückschlag innerhalb von wenigen Tagen - der zweite ohne den verletzten Schweizer Keeper Gregor Kobel. Nach dem Out in der Champions League endete die stolze Siegesserie in der Bundesliga ausgerechnet beim grossen Rivalen. Trotz deutlicher Überlegenheit und zweimaliger Führung durch Nico Schlotterbeck (38. zum 1:0) und Raphaël Guerreiro (60. zum 2:1) sprang nur ein Punkt heraus gegen das 2023 wie Dortmund noch ungeschlagenen Schalke. Marius Bülter nach Vorlage das starken Berners Michael Frey und Kenan Karaman in der 79. Minute glichen für die Mannschaft aus Gelsenkirchen jeweils aus.

Bayern München hielt sich mit einem 5:3-Erfolg gegen Augsburg schadlos, das vor sechs Monaten den Serienmeister geschlagen hatte. Es ist bis heute eine von nur zwei Saisonniederlagen der Münchner. Sechs Monate nach dem Heimsieg gelang Augsburg kein zweiter Coup, auch wenn der Start in die Partie vielversprechend war. Nach weniger als drei Minuten führte der Aussenseiter dank Mergim Berisha, der nach der Pause Yann Sommer vom Elfmeterpunkt zum 2:4 ein zweites Mal bezwang. Den dritten Gegentreffer kassierte der Schweizer Goalie in den Schlusssekunden. Beim 3:5 hatte der für Augsburg eingewechselte Ruben Vargas mit dem Assist seinen Fuss im Spiel.

Die Münchner konnten sich wenige Tage nach dem Vorstossen in den Champions-League-Viertelfinal auf die Effizienz der Verteidiger verlassen. Die gar nicht oder nur kurz am Mittwoch gegen Paris Saint-Germain eingesetzten João Cancelo und Benjamin Pavard sorgten bis in die 19. Minute für die rasche Wende zum 2:1. Danach traf Pavard noch vor der Pause ein zweites Mal, und Alphonse Davies schoss eine Viertelstunde vor Schluss das 5:2.

Auch das nun drittplatzierte RB Leipzig kam zu einem Heimsieg, der sich allerdings erst in der Schlussphase abzeichnete. Bis Timo Werner in der 57. Minute die Basis zum 3:0-Erfolg gegen Borussia Mönchengladbach legte, hatten die Gäste einige gute Torchancen ungenutzt gelassen. Unglücklich agierte in den Gladbacher Reihen vor allem Alassane Pléa: Der Franzose verschoss in der 53. Minute einen Penalty und verschuldete keine 20 Minuten später den Elfmeter, den Emil Forsberg zum 2:0 verwertete. Für die Gladbacher, die mit Nico Elvedi und ohne den verletzten Jonas Omlin spielten, sind damit die Europacup-Plätze zehn und mehr Punkte entfernt.

Schalke - Dortmund 2:2 (0:1). - Tore: 38. Schlotterbeck 0:1. 50. Bülter 1:1. 60. Guerreiro 1:2. 79. Karaman 2:2. - Bemerkungen: Schalke mit Frey (bis 74.) und Brunner. Dortmund ohne Kobel (verletzt).

Bayern München - Augsburg 5:3 (4:1). - Tore: 2. Berisha 0:1. 15. Cancelo 1:1. 19. Pavard 2:1. 35. Pavard 3:1. 45. Sané 4:1. 60. Berisha (Foulpenalty) 4:2. 74. Davies 5:2. 93. Cardona 5:3. - Bemerkungen: Bayern München mit Sommer. Augsburg mit Vargas (ab 46.).

Eintracht Frankfurt - Stuttgart 1:1 (0:0). - Tore: 55. Rode 1:0. 75. Silas 1:1. - Bemerkungen: Eintracht Frankfurt mit Sow (bis 86.).

Hertha Berlin - Mainz 1:1 (1:0). - Tore: 18. Ngankam (Handspenalty) 1:0. 57. Ajorque 1:1. - Bemerkungen: Mainz mit Fernandes und Widmer (ab 58.).

Leipzig - Mönchengladbach 3:0 (0:0). - Tore: 57. Werner 1:0. 71. Forsberg (Penalty) 2:0. 80. Gvardiol 3:0. - Bemerkungen: Mönchengladbach mit Elvedi, ohne Omlin (verletzt). 53. Leipzigs Goalie Blaswich hält Penalty von Pléa.

Die weiteren Spiele der 24. Runde. Freitag: 1. FC Köln - Bochum 0:2. - Samstag: Schalke 04 - Borussia Dortmund 18.30. - Sonntag: SC Freiburg - Hoffenheim 15.30. Werder Bremen - Bayer Leverkusen 17.30. Wolfsburg - Union Berlin 19.30.

1. Bayern München 24/52 (71:25). 2. Borussia Dortmund 24/50 (49:30). 3. RB Leipzig 24/45 (49:29). 4. Union Berlin 23/44 (35:27). 5. SC Freiburg 23/42 (35:32). 6. Eintracht Frankfurt 24/40 (46:34). 7. Mainz 05 24/36 (39:35). 8. Wolfsburg 23/34 (42:31). 9. Bayer Leverkusen 23/31 (40:37). 10. Werder Bremen 23/30 (35:43). 11. Borussia Mönchengladbach 24/30 (38:42). 12. 1. FC Köln 24/27 (32:38). 13. Augsburg 24/27 (31:44). 14. Bochum 24/22 (26:56). 15. Hertha Berlin 24/21 (29:45). 16. VfB Stuttgart 24/20 (29:41). 17. Schalke 04 24/20 (20:44). 18. Hoffenheim 23/19 (29:42).

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen
Schweiz

In Zürich werden Treibhausgase auf einem Hochhaus gemessen

In einem Pilotprojekt messen Forschende von Empa und Uni Basel in Zürich die Emissionen von Treibhausgasen. Dies geschieht in luftigen 120 Metern Höhe auf einem Hochhaus im Hardau-Quartier.

Israels Präsident Herzog fordert Stopp von Justizreform
International

Israels Präsident Herzog fordert Stopp von Justizreform

Israels Präsident Izchak Herzog hat nach massiven Protesten zum Stopp der umstrittenen Justizreform aufgerufen. "Um der Einheit des israelischen Volkes willen, um der Verantwortung willen, fordere ich Sie auf, die Gesetzgebung sofort einzustellen", sagte Herzog am frühen Montagmorgen an Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sowie alle Koalitionsmintlider gerichtet. "Die Menschen sind von tiefer Angst ergriffen." Die Sicherheit, die Wirtschaft, die Gesellschaft - alles sei bedroht. "Die Augen des ganzen Volkes von Israel sind auf Sie gerichtet".

Erstmals seit zehn Jahren Zunahme der Einbrüche und Diebstähle
Schweiz

Erstmals seit zehn Jahren Zunahme der Einbrüche und Diebstähle

In der Schweiz hat die Polizei 2022 erstmals seit zehn Jahren wieder eine Zunahme der Einbruch- und Einschleichdiebstähle festgestellt. Zugenommen haben im Vorjahresvergleich auch die schweren Gewaltdelikte.

Israels grosse Chance
Sport

Israels grosse Chance

Noch nie hat die israelische Nationalmannschaft eine EM-Endrunde erreicht. Nun stellt sich die Frage: Wenn nicht jetzt, wann dann?