Bayern steht wieder zuoberst


News Redaktion
Sport / 05.02.23 19:39

Dank einem 4:2-Auswärtssieg gegen Wolfsburg erobert Bayern München die Tabellenspitze zurück.

Yann Sommer ist im Spiel gegen Wolfsburg gefordert (FOTO: KEYSTONE/AP/Michael Sohn)
Yann Sommer ist im Spiel gegen Wolfsburg gefordert (FOTO: KEYSTONE/AP/Michael Sohn)

Die Grundlage für den Erfolg setzten die Münchner mit einer Anfangsphase, in der sie die gegnerische Defensive richtiggehend überrollte. Zwischen der 9. und der 19. Minute trafen zweimal Kingsley Coman und einmal Thomas Müller zur frühen 3:0-Führung.

Das Heimteam meldete sich kurz vor Pause im Spiel zurück. Jakub Kaminski bezwang Yann Sommer mit einem Schuss ins lange Eck. Der Schweizer Nationaltorhüter war mit den Fingern noch am Ball dran, konnte den Gegentreffer aber nicht verhindern.

In der 54. Minute musste Bayerns Joshua Kimmich mit der zweiten Gelben Karte vom Platz, worauf sich der Druck auf die Gäste erhöhte. Dennoch waren es die Münchner, die knapp 20 Minuten später das nächste Tor erzielten. Jamal Musiala sorgte für die Entscheidung. Wolfsburg verkürzte in der 80. Minute zwar nochmals, für mehr reichte es dem Team von Niko Kovac aber nicht mehr. Der Kroate, der als Aktiver für Bayern gespielt und das Team zwischen 2018 und 2019 gecoacht hatte, musste sich geschlagen geben.

Mit dem Sieg holte sich Bayern den Spitzenplatz in der Tabelle zurück. Die Münchner liegen einen Punkt vor Union Berlin und drei Punkte vor Borussia Dortmund.

Stuttgart - Werder Bremen 0:2 (0:0). - Tore: 59. Stage 0:1. 77. Ducksch 0:2.

Wolfsburg - Bayern München 2:4 (1:3). - Tore: 9. Coman 0:1. 14. Coman 0:2. 19. Müller 0:3. 44. Kaminski 1:3. 73. Musiala 1:4. 81. Svanberg 2:4. - Bemerkungen: Bayern mit Sommer. 54. Gelb-Rote Karte Kimmich (Bayern).

Rangliste: 1. Bayern München 19/40. 2. Union Berlin 19/39. 3. Borussia Dortmund 19/37. 4. RB Leipzig 19/36. 5. Eintracht Frankfurt 19/35. 6. SC Freiburg 19/34. 7. Wolfsburg 19/29. 8. Werder Bremen 19/27. 9. Borussia Mönchengladbach 19/26. 10. Bayer Leverkusen 19/24. 11. 1. FC Köln 19/23. 12. Mainz 05 19/23. 13. Augsburg 19/21. 14. Hoffenheim 19/19. 15. Bochum 19/19. 16. VfB Stuttgart 19/16. 17. Hertha Berlin 19/14. 18. Schalke 04 19/11.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten
Regional

Schwyzer IV-Stelle genehmigt weniger Renten

Die Schwyzer IV-Stelle hat im vergangenen Jahr weniger Renten genehmigt. Von den 1131 Entscheiden fielen 334 positiv aus. Auch die Gesamtsumme der ausgezahlten Sozialversicherungsleistungen ging zurück.

Schweizer Brauer wollen
Schweiz

Schweizer Brauer wollen "Spezial"-Bier nicht "Pils" nennen

Seit anfangs Jahr dürften untergärige Biere in der Schweiz eigentlich die Bezeichnung "Pils" tragen. Vorher war das tschechischen Biere vorbehalten. Die hiesigen Brauer nannten Pils-ähnliche Biere "Spezial". Für einen Namenswechsel sehen sie keinen Bedarf.

SVP kritisiert St. Galler Rolle in der KdK
Schweiz

SVP kritisiert St. Galler Rolle in der KdK

Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) hat sich letzte Woche in Bern einstimmig für einen Neustart in der Europapolitik eingesetzt. Dafür wird die St. Galler Regierung von der SVP kritisiert.

Kanton Bern weist Überschuss von über 350 Millionen Franken aus
Schweiz

Kanton Bern weist Überschuss von über 350 Millionen Franken aus

Der Kanton Bern hat seine Jahresrechnung 2022 mit einem Gewinn von 358 Millionen Franken abgeschlossen. In seinem Budget 2022 hatte die Finanzdirektion ein Defizit von 88 Millionen Franken vorgesehen.