Bei lauter Guggenmusik kann schon einmal ein Trommelfell platzen


News Redaktion
Regional / 15.02.23 11:48

Am Schmutzigen Donnerstag legen sie in vielen Kantonen los: Die Guggenmusiken. Ungefährlich ist das nicht. Bei der verbreitet hohen Lautstärke sind Gehörschäden nicht auszuschliessen, warnt die Suva.

Kann dem Gehör schaden: Eine Luzerner Guggenmusik bei einem Auftritt auf der Rathaustreppe an der Fasnacht 2022. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)
Kann dem Gehör schaden: Eine Luzerner Guggenmusik bei einem Auftritt auf der Rathaustreppe an der Fasnacht 2022. (Archivbild) (FOTO: KEYSTONE/URS FLUEELER)

Dabei sorgt sich die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) nicht in erster Linie um die Fasnachtsbesucherinnen und -besucher im Freien. Sorgen bereiten ihnen viel mehr die Musikerinnen und Musiker selbst, wie sie am Mittwoch mitteilte. "Aus launig wird schnell nicht mehr lustig, wenn der Posaunist das Trommelfell platzen lässt", warnt sie.

Inmitten der Guggenmusik-Formation ist der Schalldruck einer Pauke oder einer Posaune um ein Vielfaches höher als beim Zuhören aus einer gewissen Distanz. Musikerinnen und Musiker sollten darum einen Gehörschutz tragen, rät die Suva. Das ist allerdings nicht sehr verbreitet. Nur knapp die Hälfte der Guggenmusiker schützt ihr Gehör.

Anders als im Freien kann der Schalldruck bei einem Guggen-Konzert in Innenräumen nicht entweichen, schreibt die Versicherung weiter. Deshalb rät sie im Gebäudeinnern auch den Besucherinnen und Besuchern zum Gehörschutz.

Nach Suva-Messungen können Schallpegel an Fasnachtsbällen öfters bei 106 Dezibel liegen. Bei 110 Dezibel ist die Schmerzgrenze erreicht. Das entspricht etwa dem Lärm einer Kreissäge oder eines Presslufthammers.

(sda)


Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweiz gegen Australien, Grossbritannien und Frankreich
Sport

Schweiz gegen Australien, Grossbritannien und Frankreich

Das Schweizer Davis-Cup-Team bekommt es bei seiner Premiere am 2019 eingeführten Finalturnier in der Gruppe B mit Australien, Grossbritannien und Frankreich zu tun.

Deutlich mehr Einbrüche im Kanton Zug
Regional

Deutlich mehr Einbrüche im Kanton Zug

Im Kanton Zug ist im vergangenen Jahr deutlich mehr eingebrochen worden als im Vorjahr. Der Chef der Zuger Kriminalpolizei, Thomas Nabholz, führt diesen Anstieg auf die wieder höhere Bewegungsfreiheit der Bevölkerung nach der Covid-19-Pandemie zurück.

Uber-Rivale Lyft bekommt neuen Chef - Gründerduo zieht sich zurück
Wirtschaft

Uber-Rivale Lyft bekommt neuen Chef - Gründerduo zieht sich zurück

Beim US-Fahrdienstvermittler Lyft ziehen sich die Firmengründer Logan Green und John Zimmer aus der Geschäftsführung zurück. Am 17. April soll laut Mitteilung der frühere Amazon- und Microsoft-Manager David Risher den Vorstandsvorsitz übernehmen.

Luzern schliesst sich Präventionsangebot für Pädosexuelle an
Regional

Luzern schliesst sich Präventionsangebot für Pädosexuelle an

Der Kanton Luzern wird Personen, die sich wegen einer pädophilen Neigung beraten lassen wollen, ein Angebot zur Verfügung stellen. Dies hat der Kantonsrat am Montag entschieden. Luzern wird sich dabei an bereits bestehende Präventionsstellen anschliessen.