Bellinzona, Baden und Stade Nyonnais erhalten Lizenz in 2. Instanz


News Redaktion
Sport / 26.05.23 12:44

Bellinzona aus der Challenge League sowie Baden und Stade Nyonnais aus der Promotion League erhalten die Lizenz für die Challenge League in 2. Instanz.

Die Zuschauer im Stadio Comunale in Bellinzona bekommen auch nächste Saison Challenge-League-Fussball zu sehen (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/ALESSANDRO CRINARI)
Die Zuschauer im Stadio Comunale in Bellinzona bekommen auch nächste Saison Challenge-League-Fussball zu sehen (FOTO: KEYSTONE/TI-PRESS/ALESSANDRO CRINARI)

Während es den Verantwortlichen dieser drei Klubs gelang, der Swiss Football League (SFL) die geforderten Zusicherungen, Anpassungen und Bestätigungen zu unterbreiten, konnte der SC Brühl St. Gallen die Anforderungen auch im zweiten Anlauf nicht erfüllen. Somit können die Ostschweizer nicht aufsteigen.

Mit diesem Entscheid stehen Baden und Nyonnais als Aufsteiger in die Challenge League fest. Zudem kommt es in der Auf-/Abstiegs-Barrage zum Duell zwischen Xamax (dem Tabellenletzten der Challenge League) und dem am drittbesten klassierten Klub der Promotion League mit Aufstiegslizenz - entweder Rapperswil-Jona oder Etoile Carouge. Eine Runde vor Schluss haben die Ostschweizer zwei Punkte mehr auf dem Konto als die Genfer.

Luzern II, Meister der Promotion League, darf nicht aufsteigen, das momentan viertplatzierte Cham verzichtet auf einen möglichen Aufstieg. Breitenrain, das die Lizenz in erster Instanz nicht erhielt, ging nicht in Rekurs.

Das Barrage-Hinspiel findet am Mittwoch, 31. Mai (19.30 Uhr), beim Klub aus der Promotion League statt, das Rückspiel am Samstag, 3. Juni (19.00 Uhr), in Neuenburg.

Die Lizenzkommission der SFL hatte im erstinstanzlichen Lizenzierungsverfahren allen zehn Vereinen der Super League, neun Klubs aus der Challenge League und den beiden Aufstiegsaspiranten Etoile Carouge und Rapperswil-Jona aus der Promotion League die Spielberechtigung für die kommende Saison erteilt.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot
International

Krebsforscher Harald zur Hausen ist tot

Der Krebsforscher und Medizin-Nobelpreisträger Harald zur Hausen ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 87 Jahren, wie das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg am Montagabend mittteilte. "Mit ihm verlieren wir einen herausragenden Wissenschaftler, der auf dem Gebiet der Tumorvirologie bahnbrechende Leistungen erbracht hat", sagte Michael Baumann, Vorstandvorsitzender und Wissenschaftlicher Vorstand des DKFZ. Zur Hausen leitete 20 Jahre die renommierte Forschungseinrichtung.

Primoz Roglic triumphiert erstmals beim Giro d'Italia
Sport

Primoz Roglic triumphiert erstmals beim Giro d'Italia

Primoz Roglic gewinnt den Giro d'Italia. Der 33-jährige Slowene triumphiert nach drei Siegen bei der Vuelta zum vierten Mal bei einem Grand-Tour-Event.

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest
Sport

Samuel Giger gewinnt Glarner-Bündner Kantonalfest

Sechs Jahre nach seinem ersten Triumph gewinnt Samuel Giger erneut das Glarner-Bündner Kantonalfest. Im Schlussgang kommt der 25-Jährige gut 40 Sekunden vor Ablauf der Zeit zum Resultat.

Nach Grossbrand in Sydney: Polizei sucht nach zwei Vermissten
International

Nach Grossbrand in Sydney: Polizei sucht nach zwei Vermissten

Nach dem gewaltigen Brand in einem historischen Gebäude im Herzen von Sydney suchen Einsatzkräfte mit Hilfe von Spürhunden in den Trümmern nach zwei möglichen Vermissten.