Bericht: EU will künftig Zölle auf Waren von geringem Wert erheben


News Redaktion
Wirtschaft / 15.05.23 00:34

Die Europäische Kommission will künftig auch auf Waren von geringem Wert Zölle erheben. Im Zuge der bevorstehenden Zoll-Reform solle die Grenze von 150 Euro Warenwert beim Import von Gütern aus Drittstaaten entfallen.

Die Europäische Kommission will künftig auch auf Waren von geringem Wert Zölle erheben. Im Zuge der bevorstehenden Zoll-Reform solle die Grenze von 150 Euro Warenwert beim Import von Gütern aus Drittstaaten entfallen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP dapd/STEFFI LOOS)
Die Europäische Kommission will künftig auch auf Waren von geringem Wert Zölle erheben. Im Zuge der bevorstehenden Zoll-Reform solle die Grenze von 150 Euro Warenwert beim Import von Gütern aus Drittstaaten entfallen. (Symbolbild) (FOTO: KEYSTONE/AP dapd/STEFFI LOOS)

Das berichtete die "Süddeutsche Zeitung" am Montag. Die Kommission rechne dadurch mit zusätzlichen Einnahmen von 750 Millionen Euro pro Jahr. Die Zolleinnahmen kommen direkt dem EU-Budget zugute.

Unter 150 Euro Warenwert zahlten Kunden innerhalb des EU-Binnenmarkts bislang lediglich Einfuhrumsatzsteuern, allerdings keine Zollgebühren. Dem Bericht zufolge will die Kommission ihre Pläne für die Änderung am Mittwoch vorstellen. Sie ist demnach Teil einer Reform, die auch eine neue EU-Zollbehörde vorsieht, die bis 2028 entstehen soll.

Die Behörde solle ein neues "Datendrehkreuz" aufbauen, unterhalten und pflegen, damit die Informationen zwischen den Mitgliedstaaten besser fliessen und Zollverfahren erleichtert werden, berichtete die "SZ" unter Berufung auf das Gesetzesvorhaben. Damit sollten die 27 unterschiedlichen IT-Systeme der Mitgliedstaaten schrittweise durch ein zentralisiertes System ersetzt werden.

Ziel sei "ein EU-weiter Überblick über die gesamte Lieferkette in Echtzeit", heisst es laut "SZ" in der Kommissionsvorlage. "Dem bestehenden Verwaltungsrahmen der Zollunion fehlt eine klare Struktur und er spiegelt nicht die Entwicklung des Zolls seit 1968 wider."

Die Europäische Zollunion besteht seit 55 Jahren. Auf Waren, die aus Drittländern ausserhalb der EU eingeführt werden, wenden die nationalen Zollbehörden einheitlich die gleichen Tarife an, während sie intern keine Zölle mehr erheben. Über verdächtige Warensendungen und illegale Importe sind aber bislang nicht alle Behörden gleichzeitig informiert und das europäische Zollsystem ist sehr uneinheitlich. Mit der Reform will die Kommission das beheben.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren
Wirtschaft

Daimler Truck und Toyota wollen Lkw-Geschäft in Asien fusionieren

Zwei Branchenriesen machen gemeinsame Sache: Daimler Truck und Toyota wollen in Asien miteinander kooperieren. Die finalen Verträge sollen Anfang nächsten Jahres unterzeichnet werden.

Sebastião Salgado mit neuer Ausstellung in Zürich
Schweiz

Sebastião Salgado mit neuer Ausstellung in Zürich

Am Mittwoch eröffnet in der Maag Halle in Zürich die Ausstellung "Amazônia". Gezeigt werden bis zum 24. September mehr als 200 Aufnahmen des brasilianischen Fotografen und Umweltaktivisten Sebastião Salgado.

Gleitschirmpilot in Brunnen SZ bei Absturz erheblich verletzt
Schweiz

Gleitschirmpilot in Brunnen SZ bei Absturz erheblich verletzt

Ein Gleitschirmpilot hat sich am Pfingstsonntag bei einem Absturz aus mehreren Metern Höhe in Brunnen SZ erheblich verletzt. Der 46-jährige wurde mit einem Helikopter der Rettungsflugwacht in ein Spital geflogen.

Türkische Wahlbehörde erwartet Ergebnis früher als in erster Runde
International

Türkische Wahlbehörde erwartet Ergebnis früher als in erster Runde

Die Ergebnisse der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei sollen früher verfügbar sein als die Ergebnisse der ersten Runde. Weil es nur eine Abstimmung mit zwei Kandidaten sei, werde die Auszählung voraussichtlich schneller gehen, erklärte der Leiter der türkischen Wahlbehörde, Ahmet Yener, am Sonntag. Eine Zeit nannte er nicht. Die Wahllokale schliessen um 16.00 Uhr (MESZ). Die Abstimmung laufe bisher störungsfrei ab, so Yener am Sonntagmorgen.