Bern mit zwei Matchpucks für Viertelfinal-Einzug


News Redaktion
Sport / 07.03.23 22:51

Der SC Bern geht im Playoff-Achtelfinal gegen Kloten mit 1:0 in Führung. Der Qualifikations-Achte gewinnt die erste Partie der Best-of-3-Serie mit 5:1.

Gleich fünfmal konnten die Berner Spieler jubeln (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)
Gleich fünfmal konnten die Berner Spieler jubeln (FOTO: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

In der Regular Season hatte der verblüffende Qualifikations-Neunte Kloten in den Special Teams gegenüber dem SCB deutlich bessere Werte verzeichnet, der SCB dafür bei numerischem Gleichstand.

Am Dienstag erzielte Bern die letzten drei der fünf Tore in Überzahl sowie einen weiteren Treffer bei angezeigter Strafe. Mit Colton Sceviours 21. Saisontor zum 4:1 (52.) war die Partie entschieden. Das 5:1 von Tristan Scherwey war nur noch eine Zugabe.

Die Gastgeber hatten aus einem 0:1-Rückstand (12.) bis zur Spielhälfte eine 3:1-Führung gemacht. Als kurz darauf Kloten auch noch seinen Leistungsträger Marc Marchon durch einen Restausschluss verlor, befand sich das Momentum definitiv auf Seiten des entschlossenen SCB. Dem Klotener Stürmer war auf den Videobildern ein Ellbogen-Check gegen Berns Chris DiDomenico nachgewiesen worden.

Wegen eines zu hohen Stockes von Jordann Bougro blieb Kloten im Schlussdrittel das 2:3 verwahrt. Der Franzose mit Schweizer Lizenz war in dieser Partie nach mehrwöchiger Verletzungspause in Klotens Aufstellung zurückgekehrt.

Die Gäste waren im Startdrittel durch den zehnten Powerplay-Treffer der Saison von Arttu Ruotsalainen in Führung gegangen. Vorbereiter war Miro Aaltonen, der seinen 50. Skorerpunkt in der National League und gleichzeitig für Kloten realisierte.

Bern - Kloten 5:1 (1:1, 2:0, 2:0)

14'824 Zuschauer. - SR Stolc (SVK)/Hürlimann, Steenstra (CAN)/Meusy. - Tore: 12. Ruotsalainen (Aaltonen, Ekestahl-Jonsson/bei 5 gegen 3) 0:1. 17. Ennis (Kahun, Sceviour) 1:1. 24. Kahun (Ennis) 2:1. 30. Moser (Ennis, Mika Henauer/Powerplaytor) 3:1. 52. Sceviour (Lindberg, DiDomenico/Powerplaytor) 4:1. 54. Scherwey (Mika Henauer, Moser/Powerplaytor) 5:1. - Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Bern, 5mal 2 plus 5 Minuten (Marchon) plus Spieldauer (Marchon) gegen Kloten. - PostFinance-Topskorer: DiDomenico; Ang.

Bern: Wüthrich; Untersander, Teves; Loeffel, Zgraggen; Colin Gerber, Mika Henauer; Beat Gerber; DiDomenico, Sceviour, Lindberg; Moser, Kahun, Ennis; Vermin, Bader, Scherwey; Fahrni, Brügger, Baumgartner; Ritzmann.

Kloten: Metsola; Reinbacher, Kellenberger; Ekestahl-Jonsson, Steiner; Peltonen, Kindschi; Randegger; Marchon, Aaltonen, Ruotsalainen; Ang, Faille, Meyer; Schreiber, Ramel, Derungs; Obrist, Ness, Loosli; Bougro.

Bemerkungen: Bern ohne Bärtschi, Goloubef, Lehmann, Näf (alle verletzt), Karhunen (überzähliger Ausländer) und Gelinas (krank), Kloten ohne Capaul, Dostoinow, Nodari und Schmaltz (alle verletzt).

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Curlerinnen greifen nach viertem WM-Titel
Sport

Schweizer Curlerinnen greifen nach viertem WM-Titel

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni sind lediglich noch einen Sieg von ihrem vierten Weltmeister-Titel in Folge entfernt. Im Halbfinal der WM in Sandviken besiegen sie Schweden 8:4.

Gewerkschaftschef in Frankreich will Mediation im Rentenstreit
International

Gewerkschaftschef in Frankreich will Mediation im Rentenstreit

Der Chef von Frankreichs grösster Gewerkschaft CFDT, Laurent Berger, hat eine Mediation im festgefahrenen Streit um die Rentenreform vorgeschlagen.

Frostresistente Bäume sind im Klimawandel im Vorteil
Schweiz

Frostresistente Bäume sind im Klimawandel im Vorteil

Bäume treiben wegen des Klimawandels früher aus. Laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat das weitreichende Folgen. Denn das Risiko für Spätfrost bleibt hoch.

In der Schweiz und Europa gilt wieder die Sommerzeit
Schweiz

In der Schweiz und Europa gilt wieder die Sommerzeit

Am (heutigen) Sonntag um 2.00 Uhr hat die Sommerzeit begonnen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Uhren in der Schweiz und den meisten anderen europäischen Ländern um eine Stunde vorgestellt worden. Enden wird die Sommerzeit am 29. Oktober.