Berner Paradelinie entscheidet Schützenfest


News Redaktion
Sport / 18.03.23 22:24

In einem spektakulären Spiel gewinnt der SC Bern in Biel 5:3 und verkürzt in der Viertelfinal-Serie auf 1:2. Dominik Kahun glänzt als Doppel-Torschütze.

Spektakuläres Berner Derby: Zum ersten Mal in der Serie hielt der SC Bern dem Ansturm des Qualifikationszweiten Biel stand (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)
Spektakuläres Berner Derby: Zum ersten Mal in der Serie hielt der SC Bern dem Ansturm des Qualifikationszweiten Biel stand (FOTO: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Hat SCB-Coach Toni Söderholm den Schlüssel zur Wende in der Serie gegen Biel gefunden? Der Finne verzichtete nicht, wie von manchen gefordert, auf seinen umstrittenen und kaum zu disziplinierenden Topskorer Chris DiDomenico. Stattdessen vereinte er seine drei besten Offensivleute DiDomenico, Oscar Lindberg und Dominik Kahun in einer Linie - und diese lieferte ab.

Elf Minuten vor Schluss traf der Deutsche Kahun mit einem Schuss in den Winkel zu dritten Führung der Stadtberner - und diese hatte dann in dem Schlagabtausch Bestand. Diesmal waren es nämlich die Bieler, die in der Folge die Nerven verloren und sich durch eine Fünfminuten-Strafe gegen Mike Künzle selber schwächten. So fiel nur noch das 5:3 durch Simon Moser in der Schlussminute ins leere Tor.

Bei Biel stand Joren van Pottelberghe anstelle des finnischen Olympiasiegers Harri Säteri, der eben Vater geworden ist, im Tor - und Van Pottelberghe musste sich wie im falschen Film vorgekommen sein. Vor dem Doppel-Torschützen Kahun, der in der 36. Minute bereits zum 1:1 getroffen hatte, hatte nämlich bereits Thierry Bader mit einem Hammer ins Lattenkreuz brilliert.

Am Ende spielte der Lapsus des ansonsten starken SCB-Goalies Philip Wüthrich beim 3:3 ebenso keine Rolle wie Gaëtan Haas' Doppelpack. Die Spannung ist nach dieser eklatanten Leistungssteigerung der Berner in der Serie zurück. Die Bieler werden sich ungern an 2019 zurückerinnern, als sie gegen den SCB eine 2:0-Führung vergeigt hatten.

Biel - Bern 3:5 (0:0, 2:2, 1:3)

6562 Zuschauer. - SR Stolc (SVK)/Hürlimann, Cattaneo/Duc. - Tore: 22. Künzle (Cunti) 1:0. 36. (35:20) Kahun (Untersander/Powerplaytor) 1:1. 36. (35:57) Vermin (Loeffel) 1:2. 40. (39:14) Haas (Olofsson) 2:2. 43. (42:26) Bader 2:3. 44. (43:30) Haas (Hofer) 3:3. 49. Kahun (Lindberg, DiDomenico) 3:4. 60. (59:53) Moser (Scherwey) 3:5 (ins leere Tor). - Strafen: 3mal 2 plus 5 Minuten (Künzle) plus Spieldauer (Künzle) gegen Biel, 3mal 2 Minuten gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Rajala; DiDomenico.

Biel: van Pottelberghe; Rathgeb, Lööv; Yakovenko, Grossmann; Schneeberger, Forster; Delémont; Hofer, Haas, Olofsson; Kessler, Sallinen, Rajala; Brunner, Cunti, Künzle; Froidevaux, Sheahan, Hischier; Tanner.

Bern: Wüthrich; Untersander, Teves; Loeffel, Zgraggen; Goloubef, Colin Gerber; Beat Gerber, Henauer; DiDomenico, Lindberg, Kahun; Vermin, Bader, Scherwey; Fahrni, Sceviour, Moser; Baumgartner, Brügger, Ritzmann.

Bemerkungen: Biel ohne Säteri (überzähliger Ausländer), Bern ohne Sven Bärtschi, Lehmann (beide verletzt), Ennis, Gelinas und Karhunen (alle überzählige Ausländer). Biel von 58:12 bis 59:53 ohne Torhüter.

(sda)


Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Luzerner Theater hat bereits eine neue Stiftungsratspräsidentin
Regional

Luzerner Theater hat bereits eine neue Stiftungsratspräsidentin

Lange suchen musste der Stiftungsrat des Luzerner Theaters nicht: Drei Wochen, nachdem die amtierende Stiftungsratspäsidentin Gabriela Christen ihren Rücktritt ankündigte, hat das Gremium bereits eine Nachfolgerin gewählt. Anja Meyer übernimmt das Amt auf Anfang der kommenden Spielzeit.

Qualifikation mit wenig Gefahren für die Besten
Sport

Qualifikation mit wenig Gefahren für die Besten

Am Donnerstag beginnt die Qualifikation für die Europameisterschaft in Deutschland, die im Sommer 2024 stattfindet. In 239 Spielen werden die Teilnehmer ermittelt.

Erste Niederlage für die Avalanche nach sechs Siegen
Sport

Erste Niederlage für die Avalanche nach sechs Siegen

Die Colorado Avalanche verlieren in der NHL erstmals wieder nach sechs Siegen. Das Team mit Denis Malgin unterliegt zuhause den Pittsburgh Penguins 2:5.

Neue Personalien im Staff des Nationalteams
Sport

Neue Personalien im Staff des Nationalteams

Im Schweizer Nationalteam setzt man mit Beginn der EM-Kampagne auf ein neues Athletik-Konzept. Eduardo Parra Garcia erklärt als Hauptverantwortlicher seine Ideen.